nach oben Gläsernes Labor
Kontakt | Buchungen verwalten | News | English
  • Angebote für die Grundschule
    • Naturwissenschaften
    • Angebote in Kitas und Grundschulen --1--
  • Angebote für die Sekundarstufe
    • Molekularbiologie
    • Neurowissenschaften
    • Zellbiologie
    • Ökologie
    • Chemie
    • Physik
    • Live-Experiment --1--
  • Angebote für Projektwochen in den Ferien
    • Fit für Beruf und Studium
    • Ferienkurse für Mittelstufenschüler --1--
  • Entdecke dein TalentArbeitsgemeinschaften
  • Angebote für Lehrkräfte
    • Fortbildungen: Laborkurse & Kongress
    • Fortbildungen: Vorträge
    • Informationen & Unterrichtsmaterial
    • Virtuelle Mikroskopausstellung --1--
  • Wo finde ich meinen Kurs?
  • Über uns
    • Konzept
    • Werde Dozent:in
    • Team
    • FÖJ Im Gläsernen Labor
    • Partner & Förderer
    • Unsere AGB
    • Preise *-1
    *-2
  • Seminare für Job & Karriere in den Life Sciences:
    Gläsernes Labor Akademie
 

Physik

Physik

Im Physiklabor können die Schüler anspruchsvolle Versuche machen, die sich in der Schule nicht realisieren lassen. Wir bieten die Möglichkeit, in anschaulichen Experimenten die Grundlagen der Radioaktivität zu erarbeiten und unter sicheren und kontrollierten Bedingungen mit Strahlungsquellen umzugehen. Radioaktivität in der Medizin und im Alltag wird so für die Schüler begreifbar.

Dieser Kurs findet im Haus A13/Gläsernes Labor statt.

Online-Buchung

Wir zeigen zu jedem Kursangebot die nächsten freien Termine an.
Die Kurse finden jeweils vormittags von 9.00 bis 13.00 Uhr bzw. nachmittags von 13.00 bis 17.00 Uhr statt.
Zur Buchung klicken Sie einfach den gewünschten Termin an.

Radioaktivität im Alltag und in der Medizin

Radioaktivität ist eine Naturerscheinung. Sie lässt sich auf vielfältige Art nutzen, etwa in der Medizin zur Diagnose und Behandlung von Krankheiten. Als natürliche Strahlung findet sie sich zudem überall in der Luft, im Wasser oder im Boden. In diesem vierstündigen Kurs werden die Grundlagen radioaktiver Strahlung praktisch und anschaulich vermittelt. Dazu stehen den Schülern unter anderem Geiger-Müller-Zählrohre und verschiedene Experimentstationen zur Verfügung.

Versuchsstation 1: Statistische Streuung
An dieser Station lernen die Schüler die starke Schwankung des Nulleffektes kennen und erfahren, wie die Streuung verringert werden kann.
Versuchsstation 2: Nachweis von radioaktiver Strahlung aus Alltagsgegenständen
Hier können die Schüler herausfinden, welche Gegenstände radioaktive Strahlung aussenden und in welcher Stärke. Die Schüler können hierzu auch eigene Proben zur Vermessung mitbringen.
Versuchsstation 3: Nachweis von Radioaktivität in verschiedenen Mineralwassersorten
Die Schüler können aus den Wasserproben Radonzerfallsprodukte auf Filtern konzentrieren und anschließend nachweisen.
Versuchsstation 4: Ablenkung von ionisierender Strahlung im Magnetfeld
Die Eigenschaften der radioaktiven Strahlung wird im Magnetfeld untersucht. Die Schüler diskutieren ihre Ergebnisse.
Versuchsstation 5: Vorgänge bei der Emission und Absorption von Strahlung
An verschiedenen Materialien mit variierender Schichtdicke ermitteln die Schüler die Absorption der Strahlung und erarbeiten eine Gesetzmäßigkeit.
Versuchsstation 6: Abstand von Strahlung
Hier lernen die Schüler das Abstandsgesetz kennen, im Versuchsaufbau wird der Abstand zur radioaktiven Quelle verändert und aus den Messergebnissen das Gesetz formuliert.
Versuchsstation 7: Halbwertzeit von Ba-137m
Die Halbwertzeit wird an einem Cs 137 / Ba 137 Generator ermittelt. Die Aktivität des hergestellten Eluats wird von den Schülern in Abhängigkeit von der Zeit bestimmt.

Recherchestation 1: Radioaktivität in der Medizin
Die Schüler entwickeln selbstständig eine Mind Map zum Einsatz der Radioaktivität in der Medizin. Für die Recherchen stehen das Internet, Literatur und Materialien der Eckert & Ziegler AG zur Verfügung. Sie ermitteln Risiken bei der Anwendung ionisierender Strahlung in der Medizin.
Recherchestation 2: Begriffe und Einheit der Radioaktivität
Die Schüler informieren sich über die Begriffe Becquerel, Gray, Sievert und ähnliches. Sie klären, warum Bestrahlungsdosen mal in Gray und mal Sievert angeben werden, oder wieso Sievert nicht messbar ist. Was bedeutet die Körperdosis?

Für wen? ab 10. Klasse

Preis: 10,00 Euro pro Schüler:in

Teilnehmer: 14 bis 30

Keinen freien Termin gefunden?
Sie können sich für einen freiwerdenden Termin vormerken lassen!

vormerken

Online-Buchung

Nächste freie Termine, zum Buchen anklicken:

Gläsernes Labor
Kontakt | Impressum | Datenschutz

Besuche das Gläserne Labor auf:

Instagram Youtube Twitter facebook

Gläsernes Labor
Campus Berlin-Buch GmbH
Robert-Rössle-Str. 10, 13125 Berlin
Tel.: 030 9489 2928
Fax: 030 9489 3812
info@glaesernes-labor.de

Angebote für den Beruf:
Seminare, Praktika, zertifizierte Fort- und Weiterbildungen für Job & Karriere in den Life Sciences

Gläsernes Labor Akademie

Angebote in den Schulferien:
Forscherferien für 6-12jährige, Experimentierangebote in einem Forschungslabor

Forscherferien im Gläsernen Labor