Das Gläserne Labor bietet als außerschulischer Lernort über 20 Experimentierkurse zu den Themen Molekularbiologie, Zellbiologie, Neurobiologie, Chemie, Radioaktivität, sowie Ökologie für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe an. Das pädagogische Konzept sieht vor, dass alle Experimente einen engen Rahmenlehrplanbezug haben. Die Schülerinnen und Schüler experimentieren selbstständig in Kleingruppen und werden dabei durch Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus den Forschungseinrichtungen des Campus angeleitet.
Die Kursbetreuung durch Nachwuchsforscher ist ein Garant für die Vermittlung eines zeitgemäßen Bildes von Lebenswissenschaften, von Tätigkeitsfeldern und Berufsperspektiven für die jungen Menschen - eines der Hauptmotive dieses außerschulischen Lernorts.
In den Ferien fördert das Gläserne Labor Jugendliche mit studienvorbereitenden Ferienexperimentierkursen.
Parallel zur Schülerarbeit bietet das Gläserne Labor regelmäßig Vorträge und Laborkurse zur Lehrerfortbildung an.
Mit über 14.000 kursteilnehmenden Schülerinnen und Schülern sowie Lehrern pro Jahr zählt das 1999 gegründete Gläserne Labor zu den besucherstärksten Schülerlaboren der Bundesrepublik.
Träger des Gläsernen Labors ist die Entwicklungs- und Betreibergesellschaft auf dem Campus Berlin-Buch - die Campus Berlin-Buch GmbH. Das Gläserne Labor ist das gemeinsame Schülerlabor von Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin in der Helmholtz-Gemeinschaft (MDC), Leibniz-Forschungsinstitut für Molekulare Pharmakologie (FMP) und Campus Berlin-Buch GmbH. Es wird durch zahlreiche Förderer und Sponsoren, darunter der Campuspartner Eckert & Ziegler AG, unterstützt.