nach oben Gläsernes Labor
Kontakt | Buchungen verwalten | News | English
  • Angebote für die Grundschule
    • Naturwissenschaften
    • Angebote in Kitas und Grundschulen --1--
  • Angebote für die Sekundarstufe
    • Molekularbiologie
    • Neurowissenschaften
    • Zellbiologie
    • Ökologie
    • Chemie
    • Enzyme & Proteine
    • Radioaktivität
    • Live-Experiment --1--
  • Entdecke dein Talent
    • Fit für Beruf und Studium
    • Arbeitsgemeinschaften --1--
  • Angebote für Lehrkräfte
    • Fortbildungen: Laborkurse
    • Fortbildungen: Vorträge
    • Videos
    • Unterrichtsmaterial
    • Virtuelle Mikroskopausstellung --1--
  • Planen SieIhren Besuch
  • Gläsernes LaborÜber uns
    • Konzept
    • Team
    • Werde Dozent:in
    • Beirat
    • FÖJ Im Gläsernen Labor
    • Partner & Förderer
    • Unsere AGB
    • Preise --1--
  • News &Events
    • Lange Nacht der Wissenschaften *-1
    *-2
 

News

„Das Gehirn und seine Immunzellen“ so lautet der Titel der 2. Vorlesung im Zeiss Großplanetarium am 6. November 2018.

01.11.
2018

Die Gliazellen arbeiten in Netzwerken. Es gibt drei unterschiedliche Gliazellen. Die Astrozyten versorgen die Neurone mit Energie. Die Oligodendrozyten unterstützen die schnelle Informationsweiterleitung. Wird das Gehirn von Krankheitserreger befallen oder hat es eine Verletzung, kümmern sich die Mikroglia darum. Die Mikroglia überwachen den Gesundheitszustand des Gehirns rund um die Uhr. Mit ihren beweglichen Fortsätzen werden Krankheitserreger mittels Chemotaxis aufgespürt und möglichst unschädlich gemacht. Die Referentin Dr. rer nat. Susanne Wolf forscht an den Mikroglia, damit ihre Erkenntnisse die Therapie neurologischer Erkrankungen verändern können. Nach der Vorlesung haben die Besucher die Möglichkeit, direkt Fragen an die Referentin zu stellen. Frau Dr. Wolf ist Mitarbeiterin der Arbeitsgruppe "Zelluläre Neurowissenschaften" AG Prof. Helmut Kettenmann am Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin in der Helmholtz-Gemeinschaft (MDC). CJ

Der Eintritt ist frei.

Anmeldung erforderlich: info@planetarium.berlin

Zeit von 16.18 Uhr

Ort: Zeiss-Großplanetarium im Kinosaal

Prenzlauer Allee 80

10405 Berlin

Mikroglia

Die Mikroglia (pink) dient dem Gehirn auch als eine Art Müllabfuhr: Kleine, mit Proteinen ummantelte Latexkügelchen (türkis) werden von den Immunzellen des Gehirns rasch aufgenommen und verdaut. © Meron Maricos, MDC

zurück zur Übersicht

Gläsernes Labor
Kontakt | Impressum | Datenschutz

Besuche das Gläserne Labor auf:

Instagram Youtube Bluesky facebook

Gläsernes Labor
Campus Berlin-Buch GmbH
Robert-Rössle-Str. 10, 13125 Berlin
Tel.: 030 9489 2928
Fax: 030 9489 3812
info@glaesernes-labor.de

Angebote in den Schulferien:
Forscherferien für 6-12jährige, Experimentierangebote in einem Forschungslabor

Forscherferien im Gläsernen Labor

Unser Standort:
Gemeinsames Schülerlabor der Einrichtungen des Forschungs-, Wissenschafts- und Technologieparks

Campus Berlin Buch
Max Delbrück Center
FMP
Campus Berlin Buch GmbH
Eckert & Ziegler