nach oben Gläsernes Labor
Kontakt | Buchungen verwalten | News | English
  • Angebote für die Grundschule
    • Naturwissenschaften
    • Angebote in Kitas und Grundschulen --1--
  • Angebote für die Sekundarstufe
    • Molekularbiologie
    • Neurowissenschaften
    • Zellbiologie
    • Ökologie
    • Chemie
    • Physik
    • Live-Experiment --1--
  • Angebote für Projektwochen in den Ferien
    • Fit für Beruf und Studium
    • Ferienkurse für Mittelstufenschüler --1--
  • Entdecke dein TalentArbeitsgemeinschaften
  • Angebote für Lehrkräfte
    • Fortbildungen: Laborkurse & Kongress
    • Fortbildungen: Vorträge
    • Informationen & Unterrichtsmaterial
    • Virtuelle Mikroskopausstellung --1--
  • Wo finde ich meinen Kurs?
  • Über uns
    • Konzept
    • Werde Dozent:in
    • Team
    • FÖJ Im Gläsernen Labor
    • Partner & Förderer
    • Unsere AGB
    • Preise *-1
    *-2
  • Seminare für Job & Karriere in den Life Sciences:
    Gläsernes Labor Akademie
 

News

Jugend forscht 2023 – Mädchenanteil mit neuem Rekord

08.12.
2022

Jugend forscht freut sich über einen Rekordanteil von Mädchen in der 58. Wettbewerbsrunde. Erstmals in der Geschichte von Deutschlands bekanntestem Nachwuchswettbewerb übersprang der Mädchenanteil bei den Anmeldungen die 41-Prozent-Marke. Konkret liegt der Anteil der Jungforscherinnen 2023 bei 41,1 Prozent. Das ist eine Steigerung um 0,6 Prozent gegenüber dem Vorjahr.

Insgesamt haben sich für die 58. Runde des Wettbewerbs 9 386 Jungforscherinnen und Jungforscher angemeldet. Nach dem coronabedingten Rückgang bei der Beteiligung 2021 und 2022 bedeutet dieses Ergebnis eine Steigerung der Anmeldezahlen um 10,1 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Die Anzahl der Forschungsprojekte liegt in der aktuellen Runde bei 5 156 angemeldeten Arbeiten. Das ist eine Zunahme um 7,7 Prozent im Vergleich zur 57. Wettbewerbsrunde.

In der 58. Wettbewerbsrunde melden zwölf Bundesländer Zuwächse bei den Anmeldezahlen: An der Spitze liegt Hessen mit einer Steigerungsrate von 30,4 Prozent; es folgen Thüringen mit 29,1 Prozent und Niedersachsen mit 28,8 Prozent. Der Favorit unter den Fachgebieten ist wie in den vergangenen Jahren die Biologie mit 24,4 Prozent aller angemeldeten Jungforscherinnen und Jungforscher. Auf den Plätzen zwei und drei liegen die Fachgebiete Technik mit 19,7 Prozent und Chemie mit 17,1 Prozent.

„Wir freuen uns sehr über die gestiegenen Anmeldezahlen, auch wenn sie noch rund 20 Prozent unter dem Vor-Corona-Niveau liegen. Nach zwei Runden mit coronabedingt rückläufiger Beteiligung startet Jugend forscht nun wieder durch. Auch der Rekordanteil von Mädchen in der 58. Wettbewerbsrunde bedeutet eine außerordentlich positive Entwicklung“, sagt Dr. Sven Baszio, Geschäftsführender Vorstand der Stiftung Jugend forscht e. V. „Es ist zudem besonders erfreulich, dass die Wettbewerbsveranstaltungen 2023 voraussichtlich beinahe ausnahmslos wieder in Präsenz stattfinden werden. Eine erfolgreiche Talentförderung benötigt den direkten persönlichen Austausch vor Ort. So sehen wir einen maßgeblichen Grund für die Zunahme der Anmeldezahlen darin, dass die Projektbetreuenden die Teilnehmenden in dieser Runde wieder überwiegend in Präsenz bei der Erstellung ihrer Forschungsarbeiten unterstützen konnten.“

Die Jungforscherinnen und Jungforscher treten ab Anfang Februar 2023 zunächst bei einem Regionalwettbewerb in der Nähe ihres Heimatortes an. Dort präsentieren sie ihre Forschungsprojekte einer Jury und der Öffentlichkeit. Die besten Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler qualifizieren sich für die Landeswettbewerbe im März und April. Den Abschluss der Wettbewerbsrunde bildet das 58. Bundesfinale Jugend forscht vom 18. bis 21. Mai 2023 in Bremen – gemeinsam ausgerichtet von den Unternehmensverbänden im Lande Bremen e. V. als Bundespate und der Stiftung Jugend forscht e. V.

Quelle: Pressemitteilung Jugend froscht e.V.

key-visual-jf2023

Jugend forscht 2023

zurück zur Übersicht

Gläsernes Labor
Kontakt | Impressum | Datenschutz

Besuche das Gläserne Labor auf:

Instagram Youtube Twitter facebook

Gläsernes Labor
Campus Berlin-Buch GmbH
Robert-Rössle-Str. 10, 13125 Berlin
Tel.: 030 9489 2928
Fax: 030 9489 3812
info@glaesernes-labor.de

Angebote für den Beruf:
Seminare, Praktika, zertifizierte Fort- und Weiterbildungen für Job & Karriere in den Life Sciences

Gläsernes Labor Akademie

Angebote in den Schulferien:
Forscherferien für 6-12jährige, Experimentierangebote in einem Forschungslabor

Forscherferien im Gläsernen Labor