nach oben Gläsernes Labor
Kontakt | Buchungen verwalten | News | English
  • Angebote für die Grundschule
    • Naturwissenschaften
    • Angebote in Kitas und Grundschulen --1--
  • Angebote für die Sekundarstufe
    • Molekularbiologie
    • Neurowissenschaften
    • Zellbiologie
    • Ökologie
    • Chemie
    • Physik
    • Live-Experiment --1--
  • Angebote für Projektwochen in den Ferien
    • Fit für Beruf und Studium
    • Ferienkurse für Mittelstufenschüler --1--
  • Entdecke dein TalentArbeitsgemeinschaften
  • Angebote für Lehrkräfte
    • Fortbildungen: Laborkurse & Kongress
    • Fortbildungen: Vorträge
    • Informationen & Unterrichtsmaterial
    • Virtuelle Mikroskopausstellung --1--
  • Wo finde ich meinen Kurs?
  • Über uns
    • Konzept
    • Werde Dozent:in
    • Team
    • FÖJ Im Gläsernen Labor
    • Partner & Förderer
    • Unsere AGB
    • Preise *-1
    *-2
  • Seminare für Job & Karriere in den Life Sciences:
    Gläsernes Labor Akademie
 

News

Epigenetik und die große Frage: Beeinflusst die Umwelt unser Erbgut?

13.04.
2021

Den Kurs Epigenetik und die große Frage: Beeinflusst die Umwelt unser Erbgut? der Gläsernen Labor Akademie gibt es jetzt auch für Studierende und Lehrkräfte!

Die Epigenetik bietet konzeptionell neue Ansätze für das Verständnis genetischer Regulation von Entwicklungs- und Erkrankungs-Prozessen. Epigenetische Modifikationen spielen in Pflanzen, im Tier und im Mensch eine essentielle Rolle für die Steuerung von Entwicklungsprozessen. Sie ist ein stetig wachsendes Forschungsfeld, das die Regulation von Genen und den Einfluss der Umwelt auf das Genom untersucht.

Der Kurs findet online mit Zoom statt.

Das erwartet Sie  

  • Fortbildung mit Seminarcharakter, generiert ein grundlegendes Verständnis für die neue Welt der epigenetischen Vererbung
    • DNA-Methylierung
    • Histon-Modifizierungen
    • RNA-Interferenz
  • Interaktive, praxisbezogene Übungen aus Alltag und Labor erleichtern den Zugang zu neuem Wissen
    • Man ist was man isst! - Der große Einfluss von Nahrung und Nahrungsergänzungsstoffen.
    • X-Chromosom, der Girly-Faktor der Vererbung?
    • Die Wahl der Königin! Bienen und Ameisen gehen ihre eigenen Wege.
    • Der ‚böse‘ Zwilling, Epigenetik und Zwillinge.
  • Zeit für die Diskussion von individuellen Fragen mit dem Experten

Dozent:
PD Dr. Ralph Menzel, Humboldt-Universität zu Berlin

Termin & Dauer:
27. April 2021 von 9 bis 17 Uhr

Maximal 12 Teilnehmer*innen. Der Kurs wird erst ab Erreichen der Mindestteilnehmer*innenzahl durchgeführt.

Zielgruppe:
Die Veranstaltung richtet sich vorrangig an Technische Angestellte und Laborant*innen, an Mitarbeiter*innen aus biologisch-biowissenschaftlichen Einrichtungen, an Biologie- und Chemielehrer*innen der Sek.Stufe 2 sowie an Studierende der Lebenswissenschaften. Interessierte Laien sind ebenso herzlich willkommen, Vorkenntnisse im Bereich Genexpression sind jedoch von Vorteil.

Kursgebühr:

  • Die Teilnahmegebühr beträgt 130,00 € inkl. MwSt.
  • Für Selbstzahlende wird ein Rabatt von 10% auf die o.g. Kursgebühr gewährt.
  • Für Mitglieder des VBIO beträgt die Teilnahmegebühr 80,00 € inkl. MwSt.
  • Für Studierende und Auszubildende beträgt die Teilnahmegebühr 40,00 € inkl. MwSt.
  • Anmeldeschluss ist Freitag, 16.04.2021
  • Anmeldung unter https://www.glaesernes-labor-akademie.de/de/seminar_epigenetik

Bitte beachten: https://www.glaesernes-labor-akademie.de/de/service

Weitere Informationen: 
Uwe Lohmeier, E-Mail: u.lohmeier@campusberlinbuch.de 

gla-fassade-ecrc

Fassade des Max-Rubner-Hauses auf dem Campus Berlin-Buch. Foto: Peter Himsel.

zurück zur Übersicht

Gläsernes Labor
Kontakt | Impressum | Datenschutz

Besuche das Gläserne Labor auf:

Instagram Youtube Twitter facebook

Gläsernes Labor
Campus Berlin-Buch GmbH
Robert-Rössle-Str. 10, 13125 Berlin
Tel.: 030 9489 2928
Fax: 030 9489 3812
info@glaesernes-labor.de

Angebote für den Beruf:
Seminare, Praktika, zertifizierte Fort- und Weiterbildungen für Job & Karriere in den Life Sciences

Gläsernes Labor Akademie

Angebote in den Schulferien:
Forscherferien für 6-12jährige, Experimentierangebote in einem Forschungslabor

Forscherferien im Gläsernen Labor