nach oben Gläsernes Labor
Kontakt | Buchungen verwalten | News | English
  • Angebote für die Grundschule
    • Naturwissenschaften
    • Angebote in Kitas und Grundschulen --1--
  • Angebote für die Sekundarstufe
    • Molekularbiologie
    • Neurowissenschaften
    • Zellbiologie
    • Ökologie
    • Chemie
    • Physik
    • Live-Experiment --1--
  • Angebote für Projektwochen in den Ferien
    • Fit für Beruf und Studium
    • Ferienkurse für Mittelstufenschüler --1--
  • Entdecke dein TalentArbeitsgemeinschaften
  • Angebote für Lehrkräfte
    • Fortbildungen: Laborkurse & Kongress
    • Fortbildungen: Vorträge
    • Informationen & Unterrichtsmaterial
    • Virtuelle Mikroskopausstellung --1--
  • Wo finde ich meinen Kurs?
  • Über uns
    • Konzept
    • Werde Dozent:in
    • Team
    • FÖJ Im Gläsernen Labor
    • Partner & Förderer
    • Unsere AGB
    • Preise *-1
    *-2
  • Seminare für Job & Karriere in den Life Sciences:
    Gläsernes Labor Akademie
 

News

Experimentieren mit Helmholtz: Wie funktioniert unser Auge?

11.03.
2019

Täglich erfassen wir unsere Umwelt mit Tausenden von Bildern. Aber wie entstehen diese Bilder? Wie unsere Augen genau funktionieren und wie man das ganz leicht selbst nachbauen kann, zeigt diese Folge von "Experimentieren mit Helmholtz".

Hier geht es zum Video: https://www.helmholtz.de/index.php?id=5360

Das MaxLab im Gläsernen Labor ist eins von fast 30 Schülerlaboren der Helmholtz-Gemeinschaft. Die Helmholtz-Gemeinschaft initiierte um die Jahrtausendwende die Gründung ihrer ersten Schülerlabore um den Nachwuchs für naturwissenschaftliche und technische Berufe zu fördern. Mittlerweile sind fast 30 Schülerlabore in der Helmholtz-Gemeinschaft ein fester Bestandteil der deutschen Bildungslandschaft, und der Bedarf für die Förderung des Interesses an Naturwissenschaften und Technik besteht unvermindert weiter.

Das Experimentieren ist ein Hauptbestandteil der naturwissenschaftlichen Forschung, und in den Schülerlaboren in der Helmholtz-Gemeinschaft können junge Menschen – von der Grundschule bis zum Abitur – durch selbstständiges Experimentieren erfahren, wie interdisziplinäres Denken und Arbeiten in der Forschung funktionieren. Dabei kommen sie durch die Anbindung der Schülerlabore an moderne Forschungszentren direkt mit aktuellen Themen und mit Menschen aus der Wissenschaft in Kontakt. So bieten die Schülerlabore Wissenschaft und Forschung zum Anfassen und machen die Spitzenforschung der Helmholtz-Zentren transparent.

Die Schülerlabore ergänzen mit ihrem Angebot das Schulsystem, schaffen eine Schnittstelle zwischen schulischer und beruflicher Ausbildung und leisten damit einen direkten Beitrag zur Nachwuchsförderung in den Naturwissenschaften.

Eine Zusammenstellung der Wirkungsforschung und anderer Veröffentlichungen zu Schülerlaboren finden Sie beim Bundesverband der Schülerlabore LernortLabor.

Quelle: Helmholtz-Gemeinschaft

 

auge

Foto: Campus Berlin-Buch GmbH

zurück zur Übersicht

Gläsernes Labor
Kontakt | Impressum | Datenschutz

Besuche das Gläserne Labor auf:

Instagram Youtube Twitter facebook

Gläsernes Labor
Campus Berlin-Buch GmbH
Robert-Rössle-Str. 10, 13125 Berlin
Tel.: 030 9489 2928
Fax: 030 9489 3812
info@glaesernes-labor.de

Angebote für den Beruf:
Seminare, Praktika, zertifizierte Fort- und Weiterbildungen für Job & Karriere in den Life Sciences

Gläsernes Labor Akademie

Angebote in den Schulferien:
Forscherferien für 6-12jährige, Experimentierangebote in einem Forschungslabor

Forscherferien im Gläsernen Labor