nach oben Gläsernes Labor
Kontakt | Buchungen verwalten | News | English
  • Angebote für die Grundschule
    • Naturwissenschaften
    • Angebote in Kitas und Grundschulen --1--
  • Angebote für die Sekundarstufe
    • Molekularbiologie
    • Neurowissenschaften
    • Zellbiologie
    • Ökologie
    • Chemie
    • Enzyme & Proteine
    • Radioaktivität
    • Live-Experiment --1--
  • Entdecke dein Talent
    • Fit für Beruf und Studium
    • Arbeitsgemeinschaften --1--
  • Angebote für Lehrkräfte
    • Fortbildungen: Laborkurse
    • Fortbildungen: Vorträge
    • Videos
    • Unterrichtsmaterial
    • Virtuelle Mikroskopausstellung --1--
  • Planen SieIhren Besuch
  • Gläsernes LaborÜber uns
    • Konzept
    • Team
    • Werde Dozent:in
    • Beirat
    • FÖJ Im Gläsernen Labor
    • Partner & Förderer
    • Unsere AGB
    • Preise *-1
    *-2
 

News

Berlin Science Week 2023 | Berlin Diversithon

27.09.
2023

Wir alle nutzen Wikipedia, warum also nicht dazu beitragen, dass sie wächst und vielfältiger wird? Indem Sie an unserer Veranstaltung teilnehmen, können Sie Wikipedia Artikel bearbeiten und tragen so dazu bei, Wikipedia zu verbessern und zu diversifizieren. Es ist einfach zu erlernen und kann von überall aus gemacht werden.
Nur 17-18% der englischen und 16% der deutschen Biographien auf Wikipedia handeln von Frauen. Zudem sind bestimmte ethnische Gruppen und People of Color in Wikipedia unterrepräsentiert. Unser Diversithon soll dieses Ungleichgewicht ändern  - und dabei brauchen wir Ihre Unterstützung! 

Während der Berlin Science Week laden wir alle ein, an unserem Edit-a-thon teilzunehmen. Gemeinsam machen wir die größte Enzyklopädie der Welt vielfältiger!

Erfahrung im Editieren oder Schreiben von Wikipedia-Einträgen ist nicht erforderlich. Eine Einführung und Unterstützung gibt es von erfahrenen Wikipedianerinnen der WomenEdit Group Berlin.

Die Veranstaltung ist eine Kooperation des Max-Delbrück-Centrums und des Berlin Institute of Health und wird von den Gleichstellungsbeauftragten beider Einrichtungen, Christiane Nolte und Karin Höhne, organisiert. Der Eröffnungsvortrag wird in englischer Sprache gehalten, die Einführung in das Lektorat und die Schreibwerkstatt werden in englischer und deutscher Sprache angeboten. Wir freuen uns auf Ihre Beiträge. Jetzt anmelden und mitmachen!

Vorläufiges Programm
16:00 Begrüßung und Kennenlernen
16:15 Vortrag von Franziska Sattler
16:45 Einführung in das Editieren in Deutsch und Englisch
17:45 Kurze Pause
18:00 Gemeinsames Editieren und Schreiben

Vortragende:
Franziska Sattler-Morrison ist Wirbeltier-Paläontologin und Evolutionsbiologin. Seit vielen Jahren setzt sie sich aktiv für die Förderung von Frauen in MINT-Fächern ein. Mit ihrem Wissenschaftspodcast "Science with Milk, No Sugar" und dem Format "Kaffeeklatsch mit Wissenschaft", sowie ihrem Engagement u.a. bei Soapbox Science Berlin und LGBTQ STEM Berlin setzt sie sich für die barrierefreie Vermittlung von Wissenschaftsthemen im digitalen und analogen öffentlichen Raum ein.

https://franzisattler.com/

Registrierung:    Bitte registrieren Sie sich bis zum 30.10.2023 via E-mail an equal.opportunity@bih-charite.de

Wann?             8. November, 2023     16-19:30 Uhr
Wo?                 Rahel Hirsch Center for Translational Medicine,
                        Luisenstr. 65, 10117 Berlin
Wer?               Alle! Keine Vorkenntnisse in Editieren und Schreiben erforderlich. 

Die Veranstaltung richtet sich an die breite Öffentlichkeit und ist für Schülerinnen und Schüler geeignet.

Quelle: Berlin Institute of Health

BG_CJimLabor

Foto. Peter Himsel

zurück zur Übersicht

Gläsernes Labor
Kontakt | Impressum | Datenschutz

Besuche das Gläserne Labor auf:

Instagram Youtube Bluesky facebook

Gläsernes Labor
Campus Berlin-Buch GmbH
Robert-Rössle-Str. 10, 13125 Berlin
Tel.: 030 9489 2928
Fax: 030 9489 3812
info@glaesernes-labor.de

Angebote in den Schulferien:
Forscherferien für 6-12jährige, Experimentierangebote in einem Forschungslabor

Forscherferien im Gläsernen Labor

Unser Standort:
Gemeinsames Schülerlabor der Einrichtungen des Forschungs-, Wissenschafts- und Technologieparks

Campus Berlin Buch
Max Delbrück Center
FMP
Campus Berlin Buch GmbH
Eckert & Ziegler