nach oben Gläsernes Labor
Kontakt | Buchungen verwalten | News | English
  • Angebote für die Grundschule
    • Naturwissenschaften
    • Angebote in Kitas und Grundschulen --1--
  • Angebote für die Sekundarstufe
    • Molekularbiologie
    • Neurowissenschaften
    • Zellbiologie
    • Ökologie
    • Chemie
    • Physik
    • Live-Experiment --1--
  • Angebote für Projektwochen in den Ferien
    • Fit für Beruf und Studium
    • Ferienkurse für Mittelstufenschüler --1--
  • Entdecke dein TalentArbeitsgemeinschaften
  • Angebote für Lehrkräfte
    • Fortbildungen: Laborkurse & Kongress
    • Fortbildungen: Vorträge
    • Informationen & Unterrichtsmaterial
    • Virtuelle Mikroskopausstellung --1--
  • Wo finde ich meinen Kurs?
  • Über uns
    • Konzept
    • Werde Dozent:in
    • Team
    • FÖJ Im Gläsernen Labor
    • Partner & Förderer
    • Unsere AGB
    • Preise *-1
    *-2
  • Seminare für Job & Karriere in den Life Sciences:
    Gläsernes Labor Akademie
 

News

Einladung zum Vortrag: „Altern ohne Alzheimer – Werden unsere Enkel die Krankheit noch kennen?“

22.01.
2019

Leibniz-Forschungsverbund (LFV) Healthy Ageing

Leibniz-Forschungsinstitut für Molekulare Pharmakologie (FMP)

„Altern ohne Alzheimer – Werden unsere Enkel die Krankheit noch kennen?“
Prof. Dr. Dr. h.c. Konrad Beyreuther spricht zu erblichen Faktoren und Umwelteinflüssen der Alzheimer Demenz

am Mittwoch, dem 20. Februar 2019, 18:00 h – 19:30 h

im Max Delbrück Communication Center MDC.C, Raum Axon, Campus Berlin-Buch, Robert-Roessle-Str. 10, 13125 Berlin

Demenz vermeiden durch Sport, gesunde Ernährung und geistige Fitness? Die Wahrscheinlichkeit, an Alzheimer zu erkranken, ist nur zu etwa ein Prozent von den Genen abhängig. Die Weitergabe von Alternsprozessen und Demenzerkrankungen von einer Generation auf die nächste wird allerdings nicht nur über die Gene bestimmt, sondern auch über Umwelteinflüsse und soziale Faktoren wie finanzielle Möglichkeiten, Wohnort, Bildung, Lebensstil oder berufliches Ansehen. Prof. Dr. Konrad Beyreuther von der Universität Heidelberg stellt in seinem öffentlichen Vortrag diese Vorgänge vor. Während des menschlichen Alterns verändert diese Art der Vererbung, in der Fachsprache Epigenetik genannt, drastisch den zellulären Stoffwechsel. Bei der Alzheimer-Demenz spielt dabei die Lebensführung, insbesondere körperliche und geistige Aktivität, eine entscheidende Rolle. Zusammen mit der Entwicklung von Medikamenten zur Verlangsamung der Alzheimer-Demenz rückt damit langfristig ein Altern ohne Alzheimer in den Bereich des Möglichen.

Professor Dr. Dr. h.c. Konrad Beyreuther ist Gründungsdirektor des Netzwerkes Alternsforschung (NAR) der Universität Heidelberg. Sein Forschungsinteresse gilt der menschlichen Gehirnfunktion, der Alzheimer-Krankheit und der Genetik des Alterns. Als ehemaliger Professor für Molekularbiologie, Direktor des Zentrums für Molekularbiologie (ZMBH) und Dekan der Fakultät für Biologie hat er seit 2009 eine Seniorprofessur an der Universität Heidelberg inne. Beyreuthers aktuelles Forschungsinteresse gilt der Plaque-Bildung bei der Alzheimer-Demenz und der Entwicklung rationaler Therapien.

Prof. Dr. Volker Haucke, wissenschaftlicher Direktor am Leibniz-Forschungsinstitut für Molekulare Pharmakologie (FMP) in Berlin-Buch, wird die Veranstaltung moderieren. Sie findet statt im Rahmen des 3. Internationalen Symposiums des Leibniz-Forschungsverbundes (LFV) Healthy Ageing. Dazu treffen sich rund 120 Wissenschaftler verschiedener Disziplinen am Leibniz-Forschungsinstitut für Molekulare Pharmakologie am Campus Berlin-Buch, um über Fragen des Gesunden Alterns und des demographischen Wandels zu diskutieren.

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.

Im Leibniz-Forschungsverbund (LFV) Healthy Ageing kooperieren 21 Institute der Leibniz-Gemeinschaft. Dazu kommen assoziierte Mitglieder aus renommierten Forschungseinrichtungen im In- und Ausland. Ziel des Verbundes ist es, die Ursachen des Alterns interdisziplinär auf allen Ebenen zu erforschen. Daraus werden Anpassungsstrategien entwickelt und validiert, die Gesundes Altern nachhaltig fördern. Beteiligt sind Biomediziner, Psychologen, Kognitions- und Neurowissenschaftler, Bildungsforscher, Raumplaner und Wirtschaftswissenschaftler.

www.leibniz-healthy-ageing.de

Das Leibniz-Forschungsinstitut für Molekulare Pharmakologie (FMP) gehört zum Forschungsverbund Berlin e.V. (FVB), einem Zusammenschluss von acht natur-, lebens- und umweltwissenschaftlichen Instituten in Berlin. In ihnen arbeiten mehr als 1.900 Mitarbeiter. Die vielfach ausgezeichneten Einrichtungen sind Mitglieder der Leibniz-Gemeinschaft. Entstanden ist der Forschungsverbund 1992 in einer einzigartigen historischen Situation aus der ehemaligen Akademie der Wissenschaften der DDR.

http://www.leibniz-fmp.de

vorlesung

Vorlesung im MDC.C. Foto: Peter Himsel

zurück zur Übersicht

Gläsernes Labor
Kontakt | Impressum | Datenschutz

Besuche das Gläserne Labor auf:

Instagram Youtube Twitter facebook

Gläsernes Labor
Campus Berlin-Buch GmbH
Robert-Rössle-Str. 10, 13125 Berlin
Tel.: 030 9489 2928
Fax: 030 9489 3812
info@glaesernes-labor.de

Angebote für den Beruf:
Seminare, Praktika, zertifizierte Fort- und Weiterbildungen für Job & Karriere in den Life Sciences

Gläsernes Labor Akademie

Angebote in den Schulferien:
Forscherferien für 6-12jährige, Experimentierangebote in einem Forschungslabor

Forscherferien im Gläsernen Labor