nach oben Gläsernes Labor
Kontakt | Buchungen verwalten | News | English
  • Angebote für die Grundschule
    • Naturwissenschaften
    • Angebote in Kitas und Grundschulen --1--
  • Angebote für die Sekundarstufe
    • Molekularbiologie
    • Neurowissenschaften
    • Zellbiologie
    • Ökologie
    • Chemie
    • Physik
    • Live-Experiment --1--
  • Angebote für Projektwochen in den Ferien
    • Fit für Beruf und Studium
    • Ferienkurse für Mittelstufenschüler --1--
  • Entdecke dein TalentArbeitsgemeinschaften
  • Angebote für Lehrkräfte
    • Fortbildungen: Laborkurse & Kongress
    • Fortbildungen: Vorträge
    • Informationen & Unterrichtsmaterial
    • Virtuelle Mikroskopausstellung --1--
  • Wo finde ich meinen Kurs?
  • Über uns
    • Konzept
    • Werde Dozent:in
    • Team
    • FÖJ Im Gläsernen Labor
    • Partner & Förderer
    • Unsere AGB
    • Preise *-1
    *-2
  • Seminare für Job & Karriere in den Life Sciences:
    Gläsernes Labor Akademie
 

News

Öffentlicher Vortrag: BioRescue – Die Rettung der Nördlichen Breitmaulnashörner: von der Reproduktion bis zur Stammzellforschung

03.12.
2019

3. Dezember 2019, 16 Uhr, Kinosaal im Zeiss-Großplanetarium 
„BioRescue – Die Rettung der Nördlichen Breitmaulnashörner: von der Reproduktion bis zur Stammzellforschung“ 

 
Das MDC ist gemeinsam mit dem Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtiertierforschung (IZW) an einem spannenden Projekt beteiligt: dem Versuch, eine faktisch ausgestorbene Großsäugetierart zu retten. Im Vortrag wird MDC-Forscher Dr. Sebastian Diecke einen Teil des Projekts vorstellen. Zunächst wandeln die Forschenden Hautproben, die in der Vergangenheit Nördlichen Breitmaulnashörnern entnommen worden sind, in eine spezifische Art von Stammzellen um (induzierte pluripotente Stammzellen iPS). Diese können sie in jede beliebige Zellart ausreifen lassen. Ziel ist es, daraus Eizellen herzustellen, diese anschließend mit eingefrorenem Sperma zu befruchten und einer Leihmutter einzusetzen. Sebastian Dieckes Team arbeitet bereits mit einer solchen Stammzell-Linie.  Aber es sollen weitere generiert werden: „Wir wollen Stammzellen in bestmöglicher Qualität herstellen, also frei von genetischen Veränderungen, damit am Ende gesunde Nashörner geboren werden“, sagt Diecke. Diese Zellen werden bereits in Voruntersuchungen in Vorläuferzellen von Ei und Samenzellen differenziert – in enger Zusammenarbeit mit dem Labor von Katsuhiko Hayashi in Japan. Er hatte diese Experimente zuvor erfolgreich bei Mäusen durchgeführt.  

Gemeinsamer Vortrag mit Steven Seet, IZW; Anmeldung erforderlich unter info@planetarium.berlin.  

nashorn

Foto: Jan Stejskal, download

zurück zur Übersicht

Gläsernes Labor
Kontakt | Impressum | Datenschutz

Besuche das Gläserne Labor auf:

Instagram Youtube Twitter facebook

Gläsernes Labor
Campus Berlin-Buch GmbH
Robert-Rössle-Str. 10, 13125 Berlin
Tel.: 030 9489 2928
Fax: 030 9489 3812
info@glaesernes-labor.de

Angebote für den Beruf:
Seminare, Praktika, zertifizierte Fort- und Weiterbildungen für Job & Karriere in den Life Sciences

Gläsernes Labor Akademie

Angebote in den Schulferien:
Forscherferien für 6-12jährige, Experimentierangebote in einem Forschungslabor

Forscherferien im Gläsernen Labor