nach oben Gläsernes Labor
Kontakt | Buchungen verwalten | News | English
  • Angebote für die Grundschule
    • Naturwissenschaften
    • Angebote in Kitas und Grundschulen --1--
  • Angebote für die Sekundarstufe
    • Molekularbiologie
    • Neurowissenschaften
    • Zellbiologie
    • Ökologie
    • Chemie
    • Physik
    • Live-Experiment --1--
  • Angebote für Projektwochen in den Ferien
    • Fit für Beruf und Studium
    • Ferienkurse für Mittelstufenschüler --1--
  • Entdecke dein TalentArbeitsgemeinschaften
  • Angebote für Lehrkräfte
    • Fortbildungen: Laborkurse & Kongress
    • Fortbildungen: Vorträge
    • Informationen & Unterrichtsmaterial
    • Virtuelle Mikroskopausstellung --1--
  • Wo finde ich meinen Kurs?
  • Über uns
    • Konzept
    • Werde Dozent:in
    • Team
    • FÖJ Im Gläsernen Labor
    • Partner & Förderer
    • Unsere AGB
    • Preise *-1
    *-2
  • Seminare für Job & Karriere in den Life Sciences:
    Gläsernes Labor Akademie
 

News

Schüler begeistern sich für Stammzellforschung in Berlin

15.03.
2017

Am 17. März 2017 steht in Berlin ein besonderes Thema auf dem Stundenplan Biologie interessierter Schülerinnen und Schüler: Stammzellen. Über 230 Oberstufen-Schüler von 14 Berliner Schulen werden den bundesweiten „UniStem Day“ am Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC) in Buch besuchen. Wissenschaftler wollen über aktuelle Stammzellforschung Fakten vermitteln, Fragen vertiefen und Neugierde fördern. In Deutschland werden über 1000 Jugendliche in zehn Städten an Vorträgen, ethischen Debatten, Laborführungen, Spielen, Diskussionsrunden und Expertentreffen rund um Stammzellen teilnehmen.

In Berlin gibt es ein vielfältiges Programm zu verschiedenen Aspekten der Stammzellforschung. Grundlagenforschung ist ein großes Thema ebenso wie die angewandte Forschung in der Medizin: Prof. Dr. Christof Stamm vom Berlin-Brandenburger Centrum für Regenerative Medizin BCRT berichtet über den Einsatz von Zelltherapien bei Herzerkrankungen. Die Frage nach Genscheren kommt am UniStem Day ebenso zur Sprache wie die ethischen Aspekte der Stammzellforschung, beispielsweise bei ungeprüften Therapien. Bei Mikroskopie-Bau oder Wirkstoff-Screening erleben die Schüler technische Anwendungen und können selbst Hand anlegen. Außerdem machen sich Schüler auf zu Führungen in Biotech-Firmen auf dem Campus des MDC. Einblick in die berufliche Realität und die Vielfalt der Forschung gewähren mehrere Stammzell-Wissenschaftler, die sich den direkten Fragen der Schülerinnen und Schüler stellen. Im Mittelpunkt stehen neueste Entwicklungen der Stammzellforschung sowie ihre potenziellen Anwendungen an Patientinnen und Patienten.

Der UniStem Day ist eine europäische Idee und findet 2017 bereits zum 10. Mal statt. Über 27.000 Schüler werden sich am 17. März 2017 am UniStem Day in Italien, Spanien, Großbritannien, Schweden, Ungarn, Serbien, Dänemark und Deutschland über Stammzellen informieren. In Deutschland sind über 1.000 Oberstufen- Schüler in zehn deutschen Städten an 20 Instituten und Universitäten angemeldet und gehen dort auf die Suche nach Stammzellen in Forschung und Medizin. 2016 fand der erste UniStem Day in Deutschland statt und war ein so großer Erfolg, dass sich dieses Jahr weitere Städte, Universitäten und Schulkassen beteiligen.

Das Anliegen des UniStem Day ist es, Wissen über den aktuellen Stand und das Potenzial der Stammzellforschung Lehrkräften, Schülerinnen und Schülern näherzubringen. Der Hintergrund: Die Stammzellforschung entwickelt sich derzeit so rasant, dass sie sich kaum im aktuellen schulischen Lehrplan abbilden lässt.

Das German Stem Cell Network GSCN ist Initiator und zentrale Koordinierungsstelle der Aktivitäten in Berlin und in Deutschland. Zahlreiche Partner unterstützen das Ziel, Schülerinnen und Schülern die Welt und damit auch Berufsmöglichkeiten in der Stammzellforschung im interaktiven Austausch erlebbar zu machen.

Den Berliner UniStem Day 2017 organisieren:

German Stem Cell Network GSCN | Max-Delbrück-Centrum für molekulare Medizin (MDC) | Berlin Institute of Health (BIH)| Berlin-Brandenburg Centrum für Regenerative Therapie (BCRT) | Labor trifft Lehrer | Gläsernes Labor

stammzellspiel2

Das Stammzellspiel. Foto: Peter Himsel

zurück zur Übersicht

Gläsernes Labor
Kontakt | Impressum | Datenschutz

Besuche das Gläserne Labor auf:

Instagram Youtube Twitter facebook

Gläsernes Labor
Campus Berlin-Buch GmbH
Robert-Rössle-Str. 10, 13125 Berlin
Tel.: 030 9489 2928
Fax: 030 9489 3812
info@glaesernes-labor.de

Angebote für den Beruf:
Seminare, Praktika, zertifizierte Fort- und Weiterbildungen für Job & Karriere in den Life Sciences

Gläsernes Labor Akademie

Angebote in den Schulferien:
Forscherferien für 6-12jährige, Experimentierangebote in einem Forschungslabor

Forscherferien im Gläsernen Labor