nach oben Gläsernes Labor
Kontakt | Buchungen verwalten | News | English
  • Angebote für die Grundschule
    • Naturwissenschaften
    • Angebote in Kitas und Grundschulen --1--
  • Angebote für die Sekundarstufe
    • Molekularbiologie
    • Neurowissenschaften
    • Zellbiologie
    • Ökologie
    • Chemie
    • Physik
    • Live-Experiment --1--
  • Angebote für Projektwochen in den Ferien
    • Fit für Beruf und Studium
    • Ferienkurse für Mittelstufenschüler --1--
  • Entdecke dein TalentArbeitsgemeinschaften
  • Angebote für Lehrkräfte
    • Fortbildungen: Laborkurse & Kongress
    • Fortbildungen: Vorträge
    • Informationen & Unterrichtsmaterial
    • Virtuelle Mikroskopausstellung --1--
  • Wo finde ich meinen Kurs?
  • Über uns
    • Konzept
    • Werde Dozent:in
    • Team
    • FÖJ Im Gläsernen Labor
    • Partner & Förderer
    • Unsere AGB
    • Preise *-1
    *-2
  • Seminare für Job & Karriere in den Life Sciences:
    Gläsernes Labor Akademie
 

News

Neue Termine für Umwelt-Projekttage für Integrationsklassen

20.02.
2017

Gemeinsam mit der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) bietet das Gläsernes Labor vom 27. bis 31. März 2017 kostenlose Projekttage für Integrationsklassen zum Thema Erneuerbare Energien an. Das Angebot steht Schulkalssen mit einem hohen Anteil von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund und Intergrationsklassen offen. Beim Umwelt-Projekttag lernen die Schülerinnen und Schüler verschiedene Quellen erneuerbarer Energie sowie deren Funktionsweise kennen und können zahlreiche Experimente selbst durchführen:

Versuchsstation 1:  Wirkungsweise der Solarzelle
Hier lernen die SuS die physikalischen Vorgänge in der Solarzelle kennen und können Reihen- und Parallelschaltung ausprobieren.
Versuchsstation 2: Wasserstoff und die klassische Brennstoffzelle
Die SuS stellen mit Hilfe von Elektrolyse selbst Wasserstoff her und betreiben damit eine Brennstoffzelle. Hier lernen sie neben den physikalischen Vorgängen, dass Wasserstoff bei sachgemäßem Umgang ungefährlich ist und als Energiespeicher dienen kann.
Versuchsstation 3: Lithium-Ionen-Akkumulator
Hier lernen die SuS den Aufbau dieses modernen  Energiespeichers kennen  und nutzen die Akkus für eine Wettfahrt mit Modellautos.
Versuchsstation 4: Die Biobrennstoffzelle
Die SuS bauen eine Brennstoffzelle, die mit Hilfe von Hefezellen und einer Redoxreaktion betrieben wird.
Versuchsstation 5: Der Superkondensator (Goldcap)
Dieser Kondensator wird unter anderem in Rennautos genutzt, um die Bremsenergie zu speichern. Die SuS nutzen ein umgebautes Fahrrad, um die Bremsenergie zu speichern.
Versuchsstation 6: Clean Energy Trainer
Hier können die SuS eine innovative Software nutzen, um verschiedene Werte wie Last, Spannung, Stromstärke und Einspeisekapazität einzugeben und die Auswirkungen auf das Energienetz zu betrachten.

Termine können nur telefonisch vereinbart werden bei Claudia Jacob, Telefon: 030 9489 2930.

erneuerbareenergien

Foto: Peter Himsel

zurück zur Übersicht

Gläsernes Labor
Kontakt | Impressum | Datenschutz

Besuche das Gläserne Labor auf:

Instagram Youtube Twitter facebook

Gläsernes Labor
Campus Berlin-Buch GmbH
Robert-Rössle-Str. 10, 13125 Berlin
Tel.: 030 9489 2928
Fax: 030 9489 3812
info@glaesernes-labor.de

Angebote für den Beruf:
Seminare, Praktika, zertifizierte Fort- und Weiterbildungen für Job & Karriere in den Life Sciences

Gläsernes Labor Akademie

Angebote in den Schulferien:
Forscherferien für 6-12jährige, Experimentierangebote in einem Forschungslabor

Forscherferien im Gläsernen Labor