nach oben Gläsernes Labor
Kontakt | Buchungen verwalten | News | English
  • Angebote für die Grundschule
    • Naturwissenschaften
    • Angebote in Kitas und Grundschulen --1--
  • Angebote für die Sekundarstufe
    • Molekularbiologie
    • Neurowissenschaften
    • Zellbiologie
    • Ökologie
    • Chemie
    • Physik
    • Live-Experiment --1--
  • Angebote für Projektwochen in den Ferien
    • Fit für Beruf und Studium
    • Ferienkurse für Mittelstufenschüler --1--
  • Entdecke dein TalentArbeitsgemeinschaften
  • Angebote für Lehrkräfte
    • Fortbildungen: Laborkurse & Kongress
    • Fortbildungen: Vorträge
    • Informationen & Unterrichtsmaterial
    • Virtuelle Mikroskopausstellung --1--
  • Wo finde ich meinen Kurs?
  • Über uns
    • Konzept
    • Werde Dozent:in
    • Team
    • FÖJ Im Gläsernen Labor
    • Partner & Förderer
    • Unsere AGB
    • Preise *-1
    *-2
  • Seminare für Job & Karriere in den Life Sciences:
    Gläsernes Labor Akademie
 

News

Videowettbewerb: Triff den Nobelpreisträger!

12.09.
2019

Echte Nobelpreisträger zu treffen und sie mit Fragen zu löchern – diese Möglichkeit hat die Initiative „Tierversuche verstehen“ SchülerInnen bereits zweimal mit einem Videowettbewerb verschafft. Für die dritte Runde des Wettbewerbs steht der Medizin-Nobelpreisträger Harald zur Hausen für ein Treffen bereit. Teilnehmen können alle Schülerinnen und Schüler bundesweit ab der 9. Klasse.

Bewerben können sie sich ganz einfach mit einem selbstgedrehten Video, in dem sie zeigen, wie das Thema Tierversuche im Unterricht behandelt wurde. Vielleicht haben die SchülerInnen ein Institut besucht, an dem Tierversuche durchgeführt werden, oder sie haben Kontakt zu Wissenschaftlern aus ihrer Region aufgenommen. Der Kreativität sind fast keine Grenzen gesetzt.

Die Videos werden auf der Website „Tierversuche verstehen“ veröffentlicht. Eine Woche haben die User dann Zeit, ihrem Lieblingsvideo so viele Likes wie möglich zu geben. Das Video mit den meisten Likes gewinnt!

Neben dem Treffen mit dem Nobelpreisträger winkt den Gewinnern eine zweitägige Reise nach Heidelberg (18. – 19. März 2020) mit einem spannenden Tages- und Abendprogramm.

Einsendeschluss ist der 29. November 2019.

Alle Informationen zu dem Wettbewerb finden sich auf der Internetseite: www.tierversuche-verstehen.de/triff-den-nobelpreistraeger-3

spinne

Das Bild zeigt eine etwas 2mm große Spinne, die an einem Lichtblattmikroskop aufgenommen wirde. Matthias Richter, Advanced Light Microscopy (AG Anje Spobert), MDC.

zurück zur Übersicht

Gläsernes Labor
Kontakt | Impressum | Datenschutz

Besuche das Gläserne Labor auf:

Instagram Youtube Twitter facebook

Gläsernes Labor
Campus Berlin-Buch GmbH
Robert-Rössle-Str. 10, 13125 Berlin
Tel.: 030 9489 2928
Fax: 030 9489 3812
info@glaesernes-labor.de

Angebote für den Beruf:
Seminare, Praktika, zertifizierte Fort- und Weiterbildungen für Job & Karriere in den Life Sciences

Gläsernes Labor Akademie

Angebote in den Schulferien:
Forscherferien für 6-12jährige, Experimentierangebote in einem Forschungslabor

Forscherferien im Gläsernen Labor