nach oben Gläsernes Labor
Kontakt | Buchungen verwalten | News | English
  • Angebote für die Grundschule
    • Naturwissenschaften
    • Angebote in Kitas und Grundschulen --1--
  • Angebote für die Sekundarstufe
    • Molekularbiologie
    • Neurowissenschaften
    • Zellbiologie
    • Ökologie
    • Chemie
    • Physik
    • Live-Experiment --1--
  • Angebote für Projektwochen in den Ferien
    • Fit für Beruf und Studium
    • Ferienkurse für Mittelstufenschüler --1--
  • Entdecke dein TalentArbeitsgemeinschaften
  • Angebote für Lehrkräfte
    • Fortbildungen: Laborkurse & Kongress
    • Fortbildungen: Vorträge
    • Informationen & Unterrichtsmaterial
    • Virtuelle Mikroskopausstellung --1--
  • Wo finde ich meinen Kurs?
  • Über uns
    • Konzept
    • Werde Dozent:in
    • Team
    • FÖJ Im Gläsernen Labor
    • Partner & Förderer
    • Unsere AGB
    • Preise *-1
    *-2
  • Seminare für Job & Karriere in den Life Sciences:
    Gläsernes Labor Akademie
 

News

Wissensvermittlung und Meta-Reflexion: Schülerlabore kommunizieren aktuelle Forschung

23.09.
2020

Wie lässt sich die eigene Forschung am besten vermitteln, wenn es nicht um die Fachöffentlichkeit geht? Im Sonderforschungsbereich „Einrüstung von Membranen: Molekulare Mechanismen und zelluläre Funktionen“ (SFB 958, Sprecher Prof. Stephan Sigrist, Freie Universität Berlin) sollen sich die Promovierenden explizit mit erkenntnistheoretischen Aspekten ihrer Forschung auseinandersetzen und lernen, ihre Forschung verschiedenen Zielgruppen verständlich zu vermitteln. Dafür wurde ein Teilprojekt „Öffentlichkeitsarbeit“ geschaffen mit dem Thema „Reflektieren über die Natur der Naturwissenschaften an Beispielen des SFB 958“. Die Wissenschaftler*innen der beteiligten Hochschulen und Forschungseinrichtungen arbeiten dabei eng mit zwei Berliner Schülerlaboren zusammen, dem Gläsernen Labor auf dem Forschungscampus Berlin Buch und dem NatLab der Freien Universität Berlin. Beide sollen eine zentrale Rolle für die Wissenschaftskommunikation erhalten. Prof. Petra Skiebe-Corrette und Prof. Dirk Krüger, beide an der Freien Universität Berlin, leiten das Projekt zur Öffentlichkeitsarbeit, das fünf Zielgruppen ansprechen möchte: Doktorand*innen im SFB 958, Lehramtsstudierende der FU Berlin, Schüler*innen, Lehrkräfte und die interessierte Öffentlichkeit.

Verschiedene Wege der Kommunikation
Die Doktorand*innen werden kurze Videosequenzen erstellen, in denen sie die wesentlichen Aspekte ihrer Arbeit unter dem Gesichtspunkt der „Natur der Naturwissenschaften“ vorstellen. Dabei wird es darum gehen,  warum es bei  gleichen Beobachtungen zu unterschiedlichen Schlussfolgerungen kommen kann, in welcher Beziehung naturwissenschaftliche Modelle, Theorien und Gesetze zueinander stehen und welche Sicherheit sie uns in der Naturwissenschaft geben, sowie darüber nachzudenken, wie vielfältig naturwissenschaftliche Arbeitsweisen sind. Weitere Themen sind der soziale und kulturelle Einfluss sowie die Kreativität in der Naturwissenschaft. Die Videosequenzen sollen mit Unterstützung des Doktoranden entstehen, der im Teilprojekt Öffentlichkeitsarbeit promoviert.

Des Weiteren wird ein Versuch zur Kristallisation und Röntgenstrukturanalyse von Membranproteinen in Zusammenarbeit mit der Arbeitsgruppe von Prof. Oliver Daumke, Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin entwickelt, der eine direkte Verbindungen zur aktuellen Forschung des SFB herstellt. Dieses Experiment soll in die bestehenden Neurobiologiekurse des NatLab und Gläsernen Labors integriert werden. Gleichzeitig kann den Schüler*innen dort mit Hilfe der Videosequenzen ein Einblick in die Forschung des SFB und die Reflexion über diese Forschung vermittelt werden.

Update für Lehrkräfte
Lehrkräften bietet die Freie Universität Berlin Fortbildungen im Vorfeld des oben genannten Experiments aus dem SFB an, um ihren Wissensstand entsprechend dem aktuellen Forschungsgeschehen aufzufrischen.

Für Lehramtsstudierende im Fachbereich Biologie der Freien Universität Berlin gehört es zur Ausbildung, Kurse im NatLab durchzuführen, so auch das neue Experiment. Darüber hinaus beteiligen sich Arbeitsgruppenleiter*innen und Post-Docs, die im SFB 985 arbeiten, an einem vorbereitenden Seminar, um ihnen die wissenschaftliche Arbeit des SFB näher zu bringen.

Nicht zuletzt soll es Veranstaltungen für die breite Öffentlichkeit geben, bei denen die Videosequenzen ebenfalls zum Einsatz kommen könnten.

Weitere Informationen:
Webseite des SFB 958
SFB 958 auf der Webseite der DFG
Webseite des NatLab

symbolbild

Foto: Peter Himsel

zurück zur Übersicht

Gläsernes Labor
Kontakt | Impressum | Datenschutz

Besuche das Gläserne Labor auf:

Instagram Youtube Twitter facebook

Gläsernes Labor
Campus Berlin-Buch GmbH
Robert-Rössle-Str. 10, 13125 Berlin
Tel.: 030 9489 2928
Fax: 030 9489 3812
info@glaesernes-labor.de

Angebote für den Beruf:
Seminare, Praktika, zertifizierte Fort- und Weiterbildungen für Job & Karriere in den Life Sciences

Gläsernes Labor Akademie

Angebote in den Schulferien:
Forscherferien für 6-12jährige, Experimentierangebote in einem Forschungslabor

Forscherferien im Gläsernen Labor