nach oben Gläsernes Labor
Kontakt | Buchungen verwalten | News | English
  • Angebote für die Grundschule
    • Naturwissenschaften
    • Angebote in Kitas und Grundschulen --1--
  • Angebote für die Sekundarstufe
    • Molekularbiologie
    • Neurowissenschaften
    • Zellbiologie
    • Ökologie
    • Chemie
    • Enzyme & Proteine
    • Radioaktivität
    • Live-Experiment --1--
  • Entdecke dein Talent
    • Fit für Beruf und Studium
    • Arbeitsgemeinschaften --1--
  • Angebote für Lehrkräfte
    • Fortbildungen: Laborkurse
    • Fortbildungen: Vorträge
    • Videos
    • Unterrichtsmaterial
    • Virtuelle Mikroskopausstellung --1--
  • Planen SieIhren Besuch
  • Gläsernes LaborÜber uns
    • Konzept
    • Team
    • Werde Dozent:in
    • Beirat
    • FÖJ Im Gläsernen Labor
    • Partner & Förderer
    • Unsere AGB
    • Preise *-1
    *-2
 

News

Exklusiv auf radioeins: Die Lange Nacht der Wissenschaften

04.06.
2020

In einer normalen Welt würde die Lange Nacht der Wissenschaften in diesem Jahr am 6. Juni 2020 ihr 20. Jubiläum feiern. In allen möglichen wissenschaftlichen Einrichtungen in Berlin und Potsdam würden an diesem Tag wieder Tausende von Besuchern den Forschern und Forscherinnen bei Ihrer Arbeit über die Schulter schauen. Weil genau das nicht geht dachten wir uns, muss die Lange Nacht noch lange nicht ausfallen. Und so findet sie nun doch statt - aber nur und ganz exklusiv auf radioeins.

Am Samstag, 6. Juni 2020, gibt es von 19.00 bis 23.00 Uhr die Live-Sendung "Lange Nacht der Wissenschaften" – nachts aus dem Naturkundemuseum exklusiv auf radioeins. Moderator Stephan Karkowsky sendet aus der Saurierhalle im Museum für Naturkunde Berlin. Dort begrüßt er zahlreiche Forscherinnen und Forscher aus Berliner Wissenschaftseinrichtungen. radioeins-Reporterin Julia Vismann besucht im Vorfeld zum Beispiel die Raumluftlabore des Hermann-Rietschel-Instituts, die trommelnden Fische der Charité sowie Wissenschaftler am Max-Delbrück-Centrum (MDC), die das neuartige Coronavirus erforschen. Außerdem zu Gast: das Theater des Anthropozäns mit einem kurzen Ausschnitt aus dem aktuellen Stück "Requiem für einen Wald" - sowie Michael Müller, Regierender Bürgermeister und Prof. Dr. Johannes Vogel, Chef des Museums für Naturkunde und somit unser Gastgeber.

Die Lange Nacht der Wissenschaften mit Stephan Karkowsky am 6. Juni von 19 bis 23 Uhr auf radioeins.

Quelle: radioeins

domnews20200604-lnw

So schön bunt war die Lange Nacht der Wissenschaften 2018 im Chemielabor des Gläsernen Labors. Foto. Peter Himsel.

zurück zur Übersicht

Gläsernes Labor
Kontakt | Impressum | Datenschutz

Besuche das Gläserne Labor auf:

Instagram Youtube Bluesky facebook

Gläsernes Labor
Campus Berlin-Buch GmbH
Robert-Rössle-Str. 10, 13125 Berlin
Tel.: 030 9489 2928
Fax: 030 9489 3812
info@glaesernes-labor.de

Angebote in den Schulferien:
Forscherferien für 6-12jährige, Experimentierangebote in einem Forschungslabor

Forscherferien im Gläsernen Labor

Unser Standort:
Gemeinsames Schülerlabor der Einrichtungen des Forschungs-, Wissenschafts- und Technologieparks

Campus Berlin Buch
Max Delbrück Center
FMP
Campus Berlin Buch GmbH
Eckert & Ziegler