nach oben Gläsernes Labor
Kontakt | Buchungen verwalten | News | English
  • Angebote für die Grundschule
    • Naturwissenschaften
    • Angebote in Kitas und Grundschulen --1--
  • Angebote für die Sekundarstufe
    • Molekularbiologie
    • Neurowissenschaften
    • Zellbiologie
    • Ökologie
    • Chemie
    • Physik
    • Live-Experiment --1--
  • Angebote für Projektwochen in den Ferien
    • Fit für Beruf und Studium
    • Ferienkurse für Mittelstufenschüler --1--
  • Entdecke dein TalentArbeitsgemeinschaften
  • Angebote für Lehrkräfte
    • Fortbildungen: Laborkurse & Kongress
    • Fortbildungen: Vorträge
    • Informationen & Unterrichtsmaterial
    • Virtuelle Mikroskopausstellung --1--
  • Wo finde ich meinen Kurs?
  • Über uns
    • Konzept
    • Werde Dozent:in
    • Team
    • FÖJ Im Gläsernen Labor
    • Partner & Förderer
    • Unsere AGB
    • Preise *-1
    *-2
  • Seminare für Job & Karriere in den Life Sciences:
    Gläsernes Labor Akademie
 

News

Systembiologie: Schülerinnen und Schüler entdecken neues Forschungsfeld

06.02.
2017

Für 20 Schülerinnen und Schüler von Schulen des nationalen Excellence-Schulnetzwerks MINT-EC beginnt heute in Berlin-Buch die MINT-Excellence-Akademie zum Thema Systembiologie am Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin in der Helmholtz-Gemeinschaft (MDC) und im Gläsernen Labor. Gefördert wird die MINT-Excellence-Akademie von der Hamburger Joachim Herz Stiftung, die das Konzept der Projektwoche gemeinsam mit verschiedenen Schülerlaboren bundesweit entwickelt hat.

Während der MINT-Excellence-Akademie schlüpfen die Schülerinnen und Schüler in die Rolle von Biologen und Mathematikern: Mit den quantitativen Methoden der Mathematik und Informatik modellieren sie biologische Vorgänge. In eigenen Experimenten im Gläsernen Labor können sie die Katabolitrepression der ß Galactosidase messen. Mit der freien Software CellDesigner werden die Schüler das Lac Operon (die Expression der ß Galactosidase) modellieren.

Darüber hinaus lernen die Teilnehmenden den Alltag in einem der weltweit führenden Forschungsinstitute kennen, wenn sie Bioinformatiker und Biologen bei ihrer Arbeit begleiten. 

Am Ende der Forschungswoche präsentieren die Jugendlichen ihre Arbeitsergebnisse im Rahmen eines wissenschaftlichen Symposiums. Dafür bereiten sie ihre Ergebnisse auf, die sie dann Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen vorstellen und mit ihnen diskutieren.

Die Systembiologie ist ein interdisziplinäres Forschungsfeld, das quantitativen Methoden der Mathematik und Informatik anwendet, um komplexe biologische Vorgänge zu untersuchen. Für ein integriertes Bild werden biologische Systeme in ihrer Gesamtheit analysiert. Ziel ist es, alle regulatorischen Prozesse über alle Ebenen hinweg einzubeziehen. Vom Genom über das Proteom zu den Organellen bis hin zum Verhalten und zur Biomechanik des Gesamtorganismus. Anwendung findet das noch junge Forschungsfeld bereits in der Medizin: Ärzte können mit Hilfe mathematischer Modelle geeignete Therapien entwickeln und Nebenwirkungen vorausberechnen.

Quelle: https://mint-ec.de/home.html

Modelle

Foto: Peter Himsel

zurück zur Übersicht

Gläsernes Labor
Kontakt | Impressum | Datenschutz

Besuche das Gläserne Labor auf:

Instagram Youtube Twitter facebook

Gläsernes Labor
Campus Berlin-Buch GmbH
Robert-Rössle-Str. 10, 13125 Berlin
Tel.: 030 9489 2928
Fax: 030 9489 3812
info@glaesernes-labor.de

Angebote für den Beruf:
Seminare, Praktika, zertifizierte Fort- und Weiterbildungen für Job & Karriere in den Life Sciences

Gläsernes Labor Akademie

Angebote in den Schulferien:
Forscherferien für 6-12jährige, Experimentierangebote in einem Forschungslabor

Forscherferien im Gläsernen Labor