nach oben Gläsernes Labor
Kontakt | Buchungen verwalten | News | English
  • Angebote für die Grundschule
    • Naturwissenschaften
    • Angebote in Kitas und Grundschulen --1--
  • Angebote für die Sekundarstufe
    • Molekularbiologie
    • Neurowissenschaften
    • Zellbiologie
    • Ökologie
    • Chemie
    • Physik
    • Live-Experiment --1--
  • Angebote für Projektwochen in den Ferien
    • Fit für Beruf und Studium
    • Ferienkurse für Mittelstufenschüler --1--
  • Entdecke dein TalentArbeitsgemeinschaften
  • Angebote für Lehrkräfte
    • Fortbildungen: Laborkurse & Kongress
    • Fortbildungen: Vorträge
    • Informationen & Unterrichtsmaterial
    • Virtuelle Mikroskopausstellung --1--
  • Wo finde ich meinen Kurs?
  • Über uns
    • Konzept
    • Werde Dozent:in
    • Team
    • FÖJ Im Gläsernen Labor
    • Partner & Förderer
    • Unsere AGB
    • Preise *-1
    *-2
  • Seminare für Job & Karriere in den Life Sciences:
    Gläsernes Labor Akademie
 

News

Einladung zum Lehrerkongress: Experimentieren im Unterricht

18.08.
2022

Wir laden Sie herzlich zum Lehrerkongress "Experimentieren im Unterricht" ein.

Bei dem Kongress für Lehrkräfte „Experimentieren im Unterricht“ handelt es sich um eine Kooperation der Nordostchemie-Verbände, des Schülerlabor-Netzwerks GenaU, des Gläsernen Labors und des Campus Berlin-Buch. Die Anerkennung als Lehrkräfte-Fortbildung ist beantragt.

Wann: 16.09.2022, 08:30 - 16:15 Uhr
Wo: Campus Berlin-Buch, Max Delbrück Communications Center, MDC.C, Robert-Rössle-Straße 10, 13125 Berlin

Der Kongress bietet verschiedene Workshops am Vormittag und Nachmittag an, bitte tragen Sie sich bei Ihrer Anmeldung auch für den Workshop ein, den Sie am Vor- und am Nachmittag (jeweils ein Workshop buchbar) besuchen möchten.

Es führen durch den Tag: Silke Vorst, Koordinatorin Netzwerk GenaU und Jan Lühmann, Referent Verband der Chemischen Industrie e.V., Landesverband Nordost

Programm:
ab 08:30 Uhr Einlass mit Markt der Möglichkeiten

09:00 Uhr Videobotschaft Astrid-Sabine Busse, Senatorin für Bildung, Jugend und Familie
Begrüßung Claudia Jacob, Leiterin des Gläsernen Labors auf dem Campus Berlin-Buch

09:15 Uhr „NCL-Forschung: Gibt es eine Zukunft ohne Kinderdemenz?“, Vortrag von Dr. Frank Stehr, Vorstand der NCL-Stiftung

09:45 Uhr „Wirkstoffe aus Abfall, Luft und Licht“, Vortrag von Prof. Dr. Peter H. Seeberger, Direktor Max-Planck-Institut für Kolloid- und Grenzflächenforschung

10:30 Uhr Pause mit Markt der Möglichkeiten

11:00 Uhr Workshop-Session
1. Messerfassungssysteme
Der Workshop bietet die Möglichkeit digitale Messwerterfassungssysteme verschiedener Hersteller (z.B. Vernier und LD Didactic) zu testen anhand von für das Abitur 2025 relevanten Versuchen.
2. Kristallzüchtung
Kristallzüchtung als anschauliches Beispiel für das Struktur-/Eigenschaftskonzept (Basiskonzept Rahmenlehrplan Chemie)
3. Erbkrankheit Kinderdemenz NCL
Suchen Sie mit uns zusammen eine Gen-Mutation mittels PCR und Gelelektrophorese. Welche Mutationsarten gibt es noch und welche kann man unter dem Mikroskop im Karyogramm erkennen?
Wir ermitteln die homo-und heterozygoten Familienmitglieder und erstellen zusammen einen Stammbaum. (Einblick in einen neuen Kurs für 10. Klassen).
4. Proteine
An verschiedenen Experimentierstationen werden die Michaelis-Menten-Konstante und die Zusammensetzung eines Tripeptids mittels einer Dünnschichtchromatografie bestimmt. Es wird eine
Färbung mit Ninhydrin und Polarimetrie von Aminosäuren durchgeführt. Insulin wird über eine SDS-Page nativ und denaturiert aufgetrennt.
5. Wieviel Chemie steckt in Biologie?
Zum neunen Rahmenlehrplan wollen wir uns mit den Q1 -Themen "Stoffwechsel und Informationsverarbeitung auf zellulärer Ebene", genauer mit dem abbauenden Stoffwechsel,
auseinandersetzen. Hierzu lösen wir ein Mystery und besprechen die relevanten biochemischen Prozesse im Detail. Fragen sind gerne willkommen, das bereitgestellte Material kann als Arbeitsmaterial für den Unterricht mitgenommen werden.
6. Ist das noch gut oder muss das weg?
Welche Reaktionen führen zum Verderb von Lebensmitteln? Wie kann ich dies im Haushalt vermeiden? Der Workshop liefert Anregungen für eine aktive Einführung ins Thema sowie Vorschläge für
Unterrichtsversuche.
7. Bau eines Solar-Modells
Bau eines Solarmodells für den Einsatz im Unterricht. Derartige Modelle können nach Terminvereinbarung später auch mit Schülergruppen gebaut werden.

13:00 Uhr Mittagspause mit Lunch-Paketen und Markt der Möglichkeiten

14:00 Uhr Workshop-Session
1. Messerfassungssysteme
Der Workshop bietet die Möglichkeit digitale Messwerterfassungssysteme verschiedener Hersteller (z.B. Vernier und LD Didactic) zu testen anhand von für das Abitur 2025 relevanten Versuchen.
2. Natur der Naturwissenschaften
Wie linear ist der Forschungsprozess, wird er durch Gesellschaft beeinflusst und ist Kreativität eine wichtige Eigenschaft von Wissenschaftler*innen? Vorgestellt werden Vignetten (kurze Videos), die im Rahmen des Sonderforschungsbereichs 958 für die Wissenschaftskommunikation erstellt wurden und nun im Unterricht eingesetzt werden können.
3. Erbkrankheit Kinderdemenz NCL
Suchen Sie mit uns zusammen eine Gen-Mutation mittels PCR und Gelelektrophorese. Welche Mutationsarten gibt es noch und welche kann man unter dem Mikroskop im Karyogramm erkennen?
Wir ermitteln die homo-und heterozygoten Familienmitglieder und erstellen zusammen einen Stammbaum. (Einblick in einen neuen Kurs für 10. Klassen).
4. Kohlenhydrate
Verschiedene Kohlenhydrate werden mit unterschiedlichen Reaktionen bestimmt und somit der Unterschied zwischen Aldosen/Ketosen sowie reduzierenden und nicht reduzierenden Zuckern erklärt. Mittels Polarisationsmessungen werden sowohl der Drehwinkel von verschiedenen Kohlenhydraten als auch die Mutarotation von α - D-Glukose bestimmt. Cellulosetrinitrat (Schießbaumwolle) wird hergestellt und die Reaktion besprochen.
5. Ist das noch gut oder muss das weg?
Welche Reaktionen führen zum Verderb von Lebensmitteln? Wie kann ich dies im Haushalt vermeiden? Der Workshop liefert Anregungen für eine aktive Einführung ins Thema sowie Vorschläge für
Unterrichtsversuche.
6. Bau eines Solar-Modells
Bau eines Solarmodells für den Einsatz im Unterricht. Derartige Modelle können nach Terminvereinbarung später auch mit Schülergruppen gebaut werden.
7. Experimentierkompetenz stärken mit Jugend forscht
In diesem Workshop soll dargestellt werden, welche Aufgaben Projektbetreuer*innen bei einem Jugend-forscht-Projekt haben, wie man die Schüler*innen unterstützen kann und welche Möglichkeiten es gibt, Jugend forscht in den Schulalltag zu integrieren.

16:00 Uhr Abschluss mit Teilnahmebescheinigungen und Feedbackbögen

16:15 Uhr optionale Führungen auf dem Campus Berlin-Buch

Zielgruppe: Lehrkräfte der Sek I und II (Oberschulen, Gymnasien)

Kosten: Die Teilnahme an dieser Veranstaltung ist kostenfrei.

Bei dem Kongress für Lehrkräfte „Experimente im Unterricht“  handelt es sich um eine Kooperation der Nordostchemie-Verbände, des Schülerlabor-Netzwerks GenaU, des Gläsernen Labors und Campus Berlin-Buch. Zur Anmeldung.

Anmeldeschluss ist der 29.08.2022
Jan Lühmann, E-Mail: bildung@nordostchemie.de

nordostchemie-2022

Experimentieren im Schülerlabor. Foto: Peter Himsel

zurück zur Übersicht

Gläsernes Labor
Kontakt | Impressum | Datenschutz

Besuche das Gläserne Labor auf:

Instagram Youtube Twitter facebook

Gläsernes Labor
Campus Berlin-Buch GmbH
Robert-Rössle-Str. 10, 13125 Berlin
Tel.: 030 9489 2928
Fax: 030 9489 3812
info@glaesernes-labor.de

Angebote für den Beruf:
Seminare, Praktika, zertifizierte Fort- und Weiterbildungen für Job & Karriere in den Life Sciences

Gläsernes Labor Akademie

Angebote in den Schulferien:
Forscherferien für 6-12jährige, Experimentierangebote in einem Forschungslabor

Forscherferien im Gläsernen Labor