nach oben Gläsernes Labor
Kontakt | Buchungen verwalten | News | English
  • Angebote für die Grundschule
    • Naturwissenschaften
    • Angebote in Kitas und Grundschulen --1--
  • Angebote für die Sekundarstufe
    • Molekularbiologie
    • Neurowissenschaften
    • Zellbiologie
    • Ökologie
    • Chemie
    • Physik
    • Live-Experiment --1--
  • Angebote für Projektwochen in den Ferien
    • Fit für Beruf und Studium
    • Ferienkurse für Mittelstufenschüler --1--
  • Entdecke dein TalentArbeitsgemeinschaften
  • Angebote für Lehrkräfte
    • Fortbildungen: Laborkurse & Kongress
    • Fortbildungen: Vorträge
    • Informationen & Unterrichtsmaterial
    • Virtuelle Mikroskopausstellung --1--
  • Wo finde ich meinen Kurs?
  • Über uns
    • Konzept
    • Werde Dozent:in
    • Team
    • FÖJ Im Gläsernen Labor
    • Partner & Förderer
    • Unsere AGB
    • Preise *-1
    *-2
  • Seminare für Job & Karriere in den Life Sciences:
    Gläsernes Labor Akademie
 

News

Lehrerfortbildung zum Thema Stammzellen

24.09.
2018

Das Gläserne Labor bietet in Kooperation mit der Senatsverwaltung für Bildung und Wissenschaft, Berlin und dem German Stem Cell Network (GSCN) des Max Delbrück-Centrums für Molekulare Medizin (MDC) eine Lehrerfortbildung zum Thema Stammzellen an.

Die Themen:

Stammzellen – Regulation der Zelldifferenzierung von unterschiedlichen Stammzelltypen zu Körperzellen – Organoide
Einteilung und Benennung der Stammzellen nach ihrer Potentialität bzw. nach der Art ihrer Gewinnung; Stammzellen (ES-Zellen aus Blastozyste, iPS durch Reprogrammierungsverfahren sowie adulte Stammzellen) als Quelle verschiedener Therapieansätze; Ethische und rechtliche Grundlagen der Stammzellenforschung
Prof. Dr. Günter Lange

Stammzellen verstehen – Erläuterung der Unterrichtsmaterialien für Biologie „Stammzellen verstehen, die Konferenz für die Schule“
Hinweise zum Einsatz des Unterrichtsmaterials
StD‘ n Helga Fenz, Gläsernes Labor

Einblick in die aktuelle Stammzellforschung verschiedener Labore
Einführung der Lehrkräfte in die Forschungsarbeit der zur Exkursion ausgewählten Labore des MDC (für max. sechs Personen je Labor)
Dr. Daniel Besser, GSCN; Dr. Luiza Bengtsson; Max-Delbrück-Centrum (MDC)

Termin:
8. November 2018, 13:15 bis 16.45 Uhr

Ort:
Gläsernes Labor, Campus Berlin-Buch, Robert-Rössle-Straße 10, 13125 Berlin

Teilnehmerzahl:
Maximal 18 Personen

Anmeldung bis zum 15. Oktober 2018 per E-Mail an Helga Fenz unter h.fenz@campusberlinbuch.de

Den Teilnehmerinnen und Teilnehmern werden Arbeitsmaterialien und Informationsblätter zur angegebenen Thematik kostenlos zur Verfügung gestellt.

ak

 

rademacher-stammzellen

Foto: Uta Rademacher

zurück zur Übersicht

Gläsernes Labor
Kontakt | Impressum | Datenschutz

Besuche das Gläserne Labor auf:

Instagram Youtube Twitter facebook

Gläsernes Labor
Campus Berlin-Buch GmbH
Robert-Rössle-Str. 10, 13125 Berlin
Tel.: 030 9489 2928
Fax: 030 9489 3812
info@glaesernes-labor.de

Angebote für den Beruf:
Seminare, Praktika, zertifizierte Fort- und Weiterbildungen für Job & Karriere in den Life Sciences

Gläsernes Labor Akademie

Angebote in den Schulferien:
Forscherferien für 6-12jährige, Experimentierangebote in einem Forschungslabor

Forscherferien im Gläsernen Labor