nach oben Gläsernes Labor
Kontakt | Buchungen verwalten | News | English
  • Angebote für die Grundschule
    • Naturwissenschaften
    • Angebote in Kitas und Grundschulen --1--
  • Angebote für die Sekundarstufe
    • Molekularbiologie
    • Neurowissenschaften
    • Zellbiologie
    • Ökologie
    • Chemie
    • Physik
    • Live-Experiment --1--
  • Angebote für Projektwochen in den Ferien
    • Fit für Beruf und Studium
    • Ferienkurse für Mittelstufenschüler --1--
  • Entdecke dein TalentArbeitsgemeinschaften
  • Angebote für Lehrkräfte
    • Fortbildungen: Laborkurse & Kongress
    • Fortbildungen: Vorträge
    • Informationen & Unterrichtsmaterial
    • Virtuelle Mikroskopausstellung --1--
  • Wo finde ich meinen Kurs?
  • Über uns
    • Konzept
    • Werde Dozent:in
    • Team
    • FÖJ Im Gläsernen Labor
    • Partner & Förderer
    • Unsere AGB
    • Preise *-1
    *-2
  • Seminare für Job & Karriere in den Life Sciences:
    Gläsernes Labor Akademie
 

News

Girls' Day 2022 am Max-Delbrück-Centrum

21.02.
2022

IT Girls in der Biomedizin - Was macht eine Informatikerin in der Gesundheitsforschung?

Herzlich willkommen zum Girls‘ Day am MDC !
Wir nehmen Euch für einen Tag mit in unsere Labore! Unsere Azubis, Forscherinnen und IT-Fachfrauen zeigen Euch ihren Berufsalltag und erzählen Euch warum sie ihren Beruf gewählt haben, wie ihr Weg dahin ausgesehen hat und was daran so cool ist. Einblicke in die biomedizinische Spitzenforschung sind mit auf dem Menu. Dieses Angebot ist ab Klassenstufe 8 (mind. 13 Jahre alt).

Mehr Information zum Ablauf und zu den Themen findest Du unten.  Zur Anmeldung klicke bitte auf „Register now“

Das Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin gehört zu den international führenden biomedizinischen Forschungszentren. Nobelpreisträger Max Delbrück, geboren in Berlin, war ein Begründer der Molekularbiologie. An den MDC-Standorten in Berlin-Buch und Mitte analysieren Forscher*innen aus rund 60 Ländern das System Mensch – die Grundlagen des Lebens von seinen kleinsten Bausteinen bis zu organübergreifenden Mechanismen. Am MDC arbeiten 1600 Menschen. Die Hälfte der Forschenden sind Frauen; sie haben meist Biologie, Medizin oder Physik studiert, und es gibt auch Mathematikerinnen und Bioinformatikerinnen; viele haben erst nach dem Studium mit Informatik angefangen. Computer-gestützte Wissenschaft und Methoden der künstlichen Intelligenz spielen bei der Forschung eine immer wichtigere Rolle. Forschung funktioniert nur, weil sie von zahlreichen Menschen aus verschiedensten Berufsgruppen unterstützt wird, besonders von IT-Fachleuten. 

Programm

9:15

Ankommen am MDC in Berlin-Buch bzw. am BIMSB in Berlin Mitte

9:30-10:20 Begrüßung und Kennenlernen der ganzen Gruppe. Was ist das MDC? Was bedeutet „Data Science“ und IT für die Arbeit am MDC?

10:20-10:30

Blitzlicht: die sechs gastgebenden Gruppen* („Hosts“) stellen sich kurz vor; Aufteilung auf die Gruppen (2 Mädchen/Gruppe)

10:30-12:30

Zeit in den Gruppen; Einblick in den Berufsalltag; Aktionen; Fragen und Antworten

12:35-13:15

Alle kommen zusammen  zum abschließenden Austausch und Feedback, Zusammenfassung, Verabschiedung

13:30-14:00

Gemeinsames Mittagessen in der Mensa in Buch bzw. Cafeteria in Mitte
Ende ca. 14 Uhr

Diese Gruppen laden jeweils zwei von Euch ein, ihren Berufsalltag kennenzulernen:

  1. Brigitte Bouman und das Team von Laleh Haghverdi entwickelt neue mathematische, computergestützte Methoden zur Analyse von biologischen Datensätzen.
  2. Untersuchungen zur Entwicklung des Nervensystems am Modell der Fliege könnt Ihr mit Miriam Faxel aus dem Team von Robert Zinzen erleben.
  3. Rebecca Knoll und Theda Bartolomäus aus dem Team von Sofia Forslund untersuchen anhand von Computermodellen, wie Herz-Kreislauf-Leiden das Leben im Darm beeinflussen und umgekehrt.
  4. Isabella Douzoglou Munoz und Johanna Elisabeth Fritsch aus dem Team von Melissa Birol erforschen, was „tanzende Spagetti“ im Gehirn anrichten.
  5. Petra Lange und ihre Kolleginnen führen Euch auf eine Roadshow durch die IT. Dort erfahrt Ihr, was Frauen in der IT alles leisten, und wie sie mit Mut, Können und manchmal Glück in diese Berufe gefunden haben.

Weitere Informationen: https://www.mdc-berlin.de/girlsday

Quelle: MDC

grafik-girlsday

(c) Pixabay. Lizenzfrei.

zurück zur Übersicht

Gläsernes Labor
Kontakt | Impressum | Datenschutz

Besuche das Gläserne Labor auf:

Instagram Youtube Twitter facebook

Gläsernes Labor
Campus Berlin-Buch GmbH
Robert-Rössle-Str. 10, 13125 Berlin
Tel.: 030 9489 2928
Fax: 030 9489 3812
info@glaesernes-labor.de

Angebote für den Beruf:
Seminare, Praktika, zertifizierte Fort- und Weiterbildungen für Job & Karriere in den Life Sciences

Gläsernes Labor Akademie

Angebote in den Schulferien:
Forscherferien für 6-12jährige, Experimentierangebote in einem Forschungslabor

Forscherferien im Gläsernen Labor