nach oben Gläsernes Labor
Kontakt | Buchungen verwalten | News | English
  • Angebote für die Grundschule
    • Naturwissenschaften
    • Angebote in Kitas und Grundschulen --1--
  • Angebote für die Sekundarstufe
    • Molekularbiologie
    • Neurowissenschaften
    • Zellbiologie
    • Ökologie
    • Chemie
    • Physik
    • Live-Experiment --1--
  • Angebote für Projektwochen in den Ferien
    • Fit für Beruf und Studium
    • Ferienkurse für Mittelstufenschüler --1--
  • Entdecke dein TalentArbeitsgemeinschaften
  • Angebote für Lehrkräfte
    • Fortbildungen: Laborkurse & Kongress
    • Fortbildungen: Vorträge
    • Informationen & Unterrichtsmaterial
    • Virtuelle Mikroskopausstellung --1--
  • Wo finde ich meinen Kurs?
  • Über uns
    • Konzept
    • Werde Dozent:in
    • Team
    • FÖJ Im Gläsernen Labor
    • Partner & Förderer
    • Unsere AGB
    • Preise *-1
    *-2
  • Seminare für Job & Karriere in den Life Sciences:
    Gläsernes Labor Akademie
 

News

Das bundesweite Leuchtturmprojekt GenaU wird 10 Jahre alt

10.04.
2016

Berlin – seit 10 Jahren ist das Schülerlabor-Netzwerk GenaU („Gemeinsam für naturwissenschaftlich-technischen Unterricht“) ein wichtiger Player in der außerschulischen Bildungslandschaft. In den 15 Schülerlaboren haben in dieser Zeit über 350.000 Schülerinnen und Schüler an wissenschaftlichen Institutionen aus Berlin und Brandenburg experimentiert. Gemeinsam entwickelten die Netzwerkmitglieder das erfolgreiche Kooperationsprojekt „Experiment mit Herz“, ein Projekt zur Berufsorientierung, in dem die Schülerlabore mit der Wirtschaft zusammenarbeiten. Am 11. April treffen sich Vertreterinnen und Vertreter der Schülerlabore, Politik, Wirtschaft und Bildung zu einer Festveranstaltung im Museum für Naturkunde Berlin dessen Schülerlabor, das Carl Zeiss Mikroskopierzentrum,eines der Gründungsmitglieder ist.

Über GenaU – Entwicklung
Das Netzwerk wurde 2006 von acht Schülerlaboren, darunter das Gläserne Labor, gegründet mit dem Ziel, Ressourcen zu bündeln und sich gemeinsam für außerschulische Bildung stark zu machen. Inzwischen ist das Netzwerk auf 15 Mitglieder und sechs Partner gewachsen. Viele der Schülerlabore konnten durch intensive gemeinsame Lobbyarbeit verstetigt werden. Das Netzwerk war an der Gründung einiger Labore aktiv beteiligt und hat sich auch bundesweit einen Namen gemacht. Die Netzwerkarbeit mit Sitz an der Freien Universität Berlin wurde mit einer Starthilfe vom Bundesbildungsministerium für Bildung und Forschung durch Lernort Labor durchgängig von der Technologiestiftung gefördert, weiterhin projektbezogen durch die Robert Bosch Stiftung und insbesondere durch Gesamtmetall mit der Initiative think ING. Im letzten Jahr übernahm die Freie Universität die Finanzierung der Netzwerk-Koordination. Die Berliner Senatsverwaltung hat die Bedeutung des Netzwerks für die Bildungslandschaft anerkannt indem sie seit 2016 die Förderung übernimmt.

Von der Brücke zwischen Forschung und Schule hin zur Berufsorientierung
Gemeinsames Ziel der Schülerlabore ist, junge Menschen für Naturwissenschaften und Technik zu begeistern und Lehrkräften praxis- und forschungsnahe Anregungen für einen interessanten naturwissenschaftlich-technischen Unterricht zu geben. Über 350.000 Schülerinnen und Schüler experimentierten in den letzten 10 Jahren in den Schülerlaboren des Netzwerks. So wird eine Brücke zwischen Forschung und Schule geschlagen. Als ein weiteres Handlungsfeld ist die Berufsorientierung hinzugekommen. Das Netzwerk ist bestrebt, sich inhaltlich und qualitativ weiterzuentwickeln. In der Folge haben Labore des Netzwerks das Kooperationsprojekt „Experiment mit Herz“ entwickelt. Teilnehmende Schulen durchlaufen kostenfrei an mehreren Projekttagen mehrere Labore und auch Wirtschaftsstandorte in der Region. Alle Stationen beschäftigen sich mit dem Herz – aus biologisch-medizinischer und physikalisch-technischer Sicht. Das Projekt wurde 2015 durch die Bayer Science & Education Foundation ausgezeichnet.

Zukunftsvision
Nun geht die Erfolgsgeschichte in die nächste Runde. Das hohe Niveau soll gehalten werden. „Das Jubiläum unterstreicht unsere erfolgreiche Arbeit der letzten Jahre. Wir wollen den Kurs beibehalten und uns qualitativ und inhaltlich ständig weiterentwickeln “, sagt Silke Vorst, Koordinatorin des Schülerlabor-Netzwerks GenaU. Weitere Kooperationsprojekte sind angedacht, zum Beispiel im Themenbereich Hochtechnologie. Dafür müssen noch eine geeignete Partner und Finanzierungen akquiriert werden. „Eine anspruchsvolle Aufgabe“, freut sich Silke Vorst.

Einblick in die Arbeit der Labore
Die 15 Schülerlabore im Netzwerk GenaU sind an Forschungseinrichtungen, Hochschulen und Museen in Berlin und Brandenburg angebunden. In den Schülerlaboren können Schülerinnen und Schülern selbstständig experimentieren und forschen. Dabei erhalten sie authentische Einblicke in die jeweilige Institution und lernen eine Universität oder Forschungseinrichtung auch als möglichen späteren Studien- und Arbeitsplatz kennen. Neben Schulklassen besuchen auch zahlreiche Lehramtsstudierende und Lehrkräfte die Schülerlabore, um sich zu aktuellen Themen der Forschung und der Vermittlung von naturwissenschaftlich-technischen Inhalten weiterzubilden. Die einzelnen Profile und Angebote sind in Internetpräsenz genau-bb.de übersichtlich dargestellt.

Festakt im Museum für Naturkunde Berlin

Der Festakt findet im Museum für Naturkunde Berlin statt. Das Schülerlabor des Museums - das Carl Zeiss Mikroskopierzentrum - ist eines der Gründungsmitglieder des Netzwerks GenaU. Das Museum bietet mit seinen Exponaten ein besonderes Ambiente, das die Verbindung von Wissenschaft und Bildung untermalt. Die geladenen Gäste haben die Möglichkeit an Führungen durch die Ausstellungen "Tristan - Berlin zeigt Zähne" und "Spinosaurus" teilzunehmen. Es werden über 200 Personen aus Wissenschaft, Bildung, Wirtschaft und Politik erwartet. Als Festredner sind geladen: Staatssekretär Stefan Krach, Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft, Prof. Johannes Vogel, Museum für Naturkunde, Dr. Dieter Müller, Technologiestiftung Berlin und Wolfgang Gollub, Gesamtmetall Initiative think ING. Als Gründungsmitglieder von GenaU sprechen Prof. Dr. Petra Skiebe-Corrette von der Freien Universität Berlin und Ulrike Behrens vom DESY Zeuthen.

Quelle: Netzwerk GenaU

 

genau10_20160410

Foto: Peter Himsel, Campus Berlin-Buch

zurück zur Übersicht

Gläsernes Labor
Kontakt | Impressum | Datenschutz

Besuche das Gläserne Labor auf:

Instagram Youtube Twitter facebook

Gläsernes Labor
Campus Berlin-Buch GmbH
Robert-Rössle-Str. 10, 13125 Berlin
Tel.: 030 9489 2928
Fax: 030 9489 3812
info@glaesernes-labor.de

Angebote für den Beruf:
Seminare, Praktika, zertifizierte Fort- und Weiterbildungen für Job & Karriere in den Life Sciences

Gläsernes Labor Akademie

Angebote in den Schulferien:
Forscherferien für 6-12jährige, Experimentierangebote in einem Forschungslabor

Forscherferien im Gläsernen Labor