nach oben Gläsernes Labor
Kontakt | Buchungen verwalten | News | English
  • Angebote für die Grundschule
    • Naturwissenschaften
    • Angebote in Kitas und Grundschulen --1--
  • Angebote für die Sekundarstufe
    • Molekularbiologie
    • Neurowissenschaften
    • Zellbiologie
    • Ökologie
    • Chemie
    • Physik
    • Live-Experiment --1--
  • Angebote für Projektwochen in den Ferien
    • Fit für Beruf und Studium
    • Ferienkurse für Mittelstufenschüler --1--
  • Entdecke dein TalentArbeitsgemeinschaften
  • Angebote für Lehrkräfte
    • Fortbildungen: Laborkurse & Kongress
    • Fortbildungen: Vorträge
    • Informationen & Unterrichtsmaterial
    • Virtuelle Mikroskopausstellung --1--
  • Wo finde ich meinen Kurs?
  • Über uns
    • Konzept
    • Werde Dozent:in
    • Team
    • FÖJ Im Gläsernen Labor
    • Partner & Förderer
    • Unsere AGB
    • Preise *-1
    *-2
  • Seminare für Job & Karriere in den Life Sciences:
    Gläsernes Labor Akademie
 

News

Untersuchung von Cola als fünfte Prüfungskomponente im Abitur

06.05.
2019

Für den Versuch musste dann als erstes ein Absorptionsspektrum des Koffeins angefertigt und anschließend eine Standardkurve für die Abhängigkeit der relativen Absorption einer koffeinhaltigen Lösung von ihrem Koffeingehalt erstellt werden.

Weiterführend wurden dann fünf verschiedene Cola Sorten mittels Säulenchromatographie und anschließender Fotometrie untersucht. Die erhaltenen Werte konnten nun mit der Standardkurve abgeglichen werden und ich erhielt folgende Ergebnisse für den Koffeingehalt auf 100ml: Coca Cola Zero: 9,063mg; Pepsi Cola: 11,316mg; Afri Cola: 27,483mg; K Classic Cola: 8,6mg. Es war mir nicht möglich ein aussagekräftiges Ergebnis für die fünfte Sorte Vita Cola zu ermitteln, da diese Sorte Ascorbinsäure enthält, welche ein ähnliches Absorptionsspektrum wie Koffein besitzt, und somit die Messwerte möglicherweise verfälscht hat.

Als Resultat habe ich nun eine Einschätzung für den Koffeingehalt des am meisten konsumierten koffeinhaltigen Getränkes bei Jugendlichen Cola bekommen und konnte diesen nun in Relation zu anderen populären Getränken stellen. Daraus konnte abgeleitet werden, dass die Einteilung der koffeinhaltigen Getränke bei der Kennzeichnungspflicht durchaus sinnvoll ist. Für einen gesunden Erwachsenen gelten 400mg Koffein pro Tag als unbedenklich, dies entspricht etwa vier Tassen Kaffee oder auch ungefähr vier Litern Cola. Aufgrund dieser immensen unbedenklichen Menge ist Cola somit letztlich, nur vom Koffeinstandpunkt aus betrachtet, nahezu unbedenklich. Valentin Küchler

 

Säulenchromatografie von Cola

Säulenchromatografie an Polyamid

zurück zur Übersicht

Gläsernes Labor
Kontakt | Impressum | Datenschutz

Besuche das Gläserne Labor auf:

Instagram Youtube Twitter facebook

Gläsernes Labor
Campus Berlin-Buch GmbH
Robert-Rössle-Str. 10, 13125 Berlin
Tel.: 030 9489 2928
Fax: 030 9489 3812
info@glaesernes-labor.de

Angebote für den Beruf:
Seminare, Praktika, zertifizierte Fort- und Weiterbildungen für Job & Karriere in den Life Sciences

Gläsernes Labor Akademie

Angebote in den Schulferien:
Forscherferien für 6-12jährige, Experimentierangebote in einem Forschungslabor

Forscherferien im Gläsernen Labor