nach oben Gläsernes Labor
Kontakt | Buchungen verwalten | News | English
  • Angebote für die Grundschule
    • Naturwissenschaften
    • Angebote in Kitas und Grundschulen --1--
  • Angebote für die Sekundarstufe
    • Molekularbiologie
    • Neurowissenschaften
    • Zellbiologie
    • Ökologie
    • Chemie
    • Enzyme & Proteine
    • Radioaktivität
    • Live-Experiment --1--
  • Entdecke dein Talent
    • Fit für Beruf und Studium
    • Arbeitsgemeinschaften --1--
  • Angebote für Lehrkräfte
    • Fortbildungen: Laborkurse
    • Fortbildungen: Vorträge
    • Videos
    • Unterrichtsmaterial
    • Virtuelle Mikroskopausstellung --1--
  • Planen SieIhren Besuch
  • Gläsernes LaborÜber uns
    • Konzept
    • Team
    • Werde Dozent:in
    • Beirat
    • FÖJ Im Gläsernen Labor
    • Partner & Förderer
    • Unsere AGB
    • Preise --1--
  • News &Events
    • Lange Nacht der Wissenschaften *-1
    *-2
 

News

Weiterbildung durch Austausch: Ideenbörse für MINT-Lehrkräfte in Berlin Nationales Science on Stage Festival vernetzt Lehrkräfte als Bildungsexperten

13.11.
2018

Mit dem Festival fördert die gemeinnützige Bildungsinitiative Science on Stage den Austausch unter Kolleginnen und Kollegen und würdigt besonderes Engagement von Lehrkräften für einen besseren MINT-Unterricht:

„Die Weiterbildung im Beruf ist sowohl entscheidend für die Qualität des Unterrichts als auch für die Motivation im Berufsalltag. Das Festival versteht sich deshalb als Ideenbörse, auf der die Lehrkräfte zusammenkommen, um voneinander zu lernen und sich zu vernetzen – gelebte Feedbackkultur pur“, so Stefanie Schlunk, Geschäftsführerin von Science on Stage.

Drei Tage lang präsentieren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer auf dem Festival kreative Konzepte, mit denen sie von der Grundschule bis zur Oberstufe Schülerinnen und Schüler für MINT-Fächer begeistern. Die vorgestellten Projekte legen dabei einen Schwerpunkt auf die Themen Inklusion, nachhaltige Entwicklung oder digitale Bildung.

„Faszinierende Experimente und Unterricht, der die Schülerinnen und Schüler in ihrer Lebenswelt abholt und neugierig macht, sind eine Grundbedingung dafür, dass die MINT-Studienfächer und -Berufe als attraktive Option gesehen werden“, sagt Dr. Michael Stahl, Geschäftsführer Bildung und Volkswirtschaft beim Arbeitgeberverband Gesamtmetall, dem Hauptförderer von Science on Stage.

Um Lehrkräfte dabei zu unterstützen, junge Menschen auf ihren Weg in die Wissenschaft, Forschung, Technik und IT vorzubereiten und ihnen eine aktive Teilhabe in der Gesellschaft zu ermöglichen, bietet die Bildungsinitiative den Pädagoginnen und Pädagogen neben dem Festival mit Fortbildungen, Lehreraustauschprogrammen und kostenfreien Unterrichtsmaterialien ein breites Angebot zur beruflichen Weiterbildung.

Im November kommenden Jahres findet zudem das Europäische Science on Stage Festival in Cascais nahe Lissabon statt. Rund 450 Lehrkräfte aus über 30 Ländern kommen dort zum internationalen Austausch zusammen. Ein Team aus elf MINT-Lehrkräften wird Deutschland dort vertreten. Wer das Ticket nach Portugal lösen wird, entscheidet sich dieses Wochenende in Berlin.

 

Das Nationale Science on Stage Festival 2018 wird unterstützt von think ING., der Initiative für Ingenieurnachwuchs des Arbeitgeberverbandes GESAMTMETALL, als Hauptförderer. Kooperationspartner der Veranstaltung sind die Stiftung Jugend forscht e. V., IBM, sowie SAP SE. Mitveranstalter sind das Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin in der Helmholtz-Gemeinschaft und das Gläserne Labor. Als weitere Förderer treten auf die Vector Stiftung, die Wilhelm und Else Heraeus-Stiftung, die Siemens Stiftung, die Schering Stiftung, der Fonds der Chemischen Industrie und die Heidehof Stiftung.

 

Nationales Science on Stage Festival 2018:

Termin: 16. bis 18. November 2018, Eröffnung am Freitag, 16.11., 15.30 Uhr

Open Day für das allgemeine Publikum: Samstag, 17. 11., 10 bis 18 Uhr, Eintritt frei

Ort: Campus Berlin-Buch, MDC.C Max Delbrück Communications Center,

Robert-Rössle-Str. 10, 13125 Berlin-Buch

 

Über Science on Stage Deutschland e.V.

Science on Stage bietet mit Europas größten Lehrerfestivals, Workshops und Fortbildungen Lehrkräften naturwissenschaftlicher Unterrichtsfächer eine Bühne, ihre besten Unterrichts-projekte gemeinsam zu präsentieren und voneinander zu lernen. Die Initiative besteht seit 2003 und erreicht von der Grundschule bis zur Oberstufe 100.000 Lehrer in über 30 Ländern. Science on Stage Deutschland e.V. wird im besonderen Maße gefördert von think ING., der Initiative für Ingenieurnachwuchs des Arbeitgeberverbandes Gesamtmetall.

Kontakt:

Science on Stage Deutschland e.V.

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Verena Wagner

Tel: 030 400067-42

E-Mail: presse@science-on-stage.de

Internet: www.science-on-stage.de

ScienceOnStage2018

Science on Stage Festival 2016

zurück zur Übersicht

Gläsernes Labor
Kontakt | Impressum | Datenschutz

Besuche das Gläserne Labor auf:

Instagram Youtube Bluesky facebook

Gläsernes Labor
Campus Berlin-Buch GmbH
Robert-Rössle-Str. 10, 13125 Berlin
Tel.: 030 9489 2928
Fax: 030 9489 3812
info@glaesernes-labor.de

Angebote in den Schulferien:
Forscherferien für 6-12jährige, Experimentierangebote in einem Forschungslabor

Forscherferien im Gläsernen Labor

Unser Standort:
Gemeinsames Schülerlabor der Einrichtungen des Forschungs-, Wissenschafts- und Technologieparks

Campus Berlin Buch
Max Delbrück Center
FMP
Campus Berlin Buch GmbH
Eckert & Ziegler